Connect with us

Uncategorized

„Let’s Dance“ sorgt für Tränen, Buh-Rufe und Gänsehaut – So emotional war die Show noch nie

Avatar-Foto

Published

auf

Die neunte Liveshow der aktuellen „Let’s Dance“-Staffel brachte das Publikum emotional ans Limit. Unter dem Motto „Magic Moments“ präsentierten die Promi-Tänzer am Freitagabend nicht nur beeindruckende Choreografien – sondern erzählten in ihren Performances auch zutiefst persönliche Geschichten. Was folgte, war eine Achterbahnfahrt aus Tränen, Jubel und sogar Empörung. So aufwühlend war es bei „Let’s Dance“ selten.

Christine Neubauer tanzt für ihren verstorbenen Vater – und muss gehen

Schauspielerin Christine Neubauer lieferte einen besonders ergreifenden Moment. Gemeinsam mit Profi Valentin Lusin tanzte sie zu „Amoi seg‘ ma uns wieder“ von Andreas Gabalier – ein Lied, das sie ihrem verstorbenen Vater widmete. Auf dem Herzen trug sie ein T-Shirt ihres Vaters, das sie als Glücksbringer bei sich hatte.

Nach der bewegenden Darbietung suchte sie unter Tränen den Weg zu ihrer Mutter im Publikum, die ebenfalls sichtlich berührt war. Die Jury zollte emotionalen Respekt – aber lediglich 24 Punkte reichten nicht aus. Christine musste die Show verlassen. Ein bitterer Abschied, der selbst hinter den Kulissen für feuchte Augen sorgte.

Diego Pooth tanzt sich ins Herz des Publikums

Für einen weiteren Gänsehautmoment sorgte Diego Pooth. In seinem „Magic Moment“ gedachte er seinem verstorbenen Großvater, dem Vater von Franjo Geiss. Unterstützt von seinem Vater und Bruder Rocco, die beide in die Inszenierung eingebunden waren, tanzte Diego mit Ekaterina Leonova eine tief emotionale Choreografie, die nicht nur ihm selbst die Tränen in die Augen trieb, sondern auch Jury und Zuschauer gleichermaßen berührte.

Die Leistung wurde mit der vollen Punktzahl (30 Punkte) belohnt – und mit stehenden Ovationen vom Publikum. Mama Verona Pooth war sichtlich stolz und feierte ihren Sohn überschwänglich.

Llambi kassiert Buh-Rufe für harte Kritik

Doch die Show war nicht nur emotional – sie wurde auch kontrovers. In einem zweiten Showteil traten die Tanzpaare in Tanzduellen gegeneinander an. Diego und Ekaterina präsentierten einen temperamentvollen Flamenco, doch bei Joachim Llambi kam die Darbietung nicht gut an. Er kritisierte die Performance ungewohnt scharf – was dem Publikum gar nicht gefiel.

Die Folge: laute Buh-Rufe. Llambi aber blieb standhaft: „Wenn es nicht gut war, war es nicht gut.“ Eine Aussage, die für einige Zuschauer grenzwertig war – schließlich war der Auftritt für Diego emotional aufgeladen und mutig. Der Disput sorgte im Netz für hitzige Debatten.

Emotionen pur – eine Show, die niemand vergisst

Die Liveshow vom Freitag war ein Paradebeispiel dafür, warum „Let’s Dance“ seit Jahren so viele Menschen begeistert. Zwischen tänzerischem Wettbewerb und echtem Gefühl zeigte das Format, wie kraftvoll Unterhaltung sein kann. Tränen, Standing Ovations, Familienzusammenhalt, Kritik und Konfrontation – es war alles dabei.

Während für Christine Neubauer das Kapitel „Let’s Dance“ endete, ging Diego Pooth gestärkt aus dem Abend hervor. Er berührte die Nation – und bewies, dass es bei diesem Format um weit mehr als Punkte geht. Es geht um Herz, Haltung und echte Geschichten.

Uncategorized

Beatrice Eglis erstaunlicher Karriereweg

Avatar-Foto

Published

auf

Beatrice Egli zählt heute zu den strahlendsten Gesichtern des deutschsprachigen Schlagers. Mit ihrer positiven Ausstrahlung, ihrem unverwechselbaren Sound und einem breiten Lächeln erobert sie regelmäßig die Herzen der Fans. Doch bevor sie mit Songs wie „Mein Herz“ die Charts stürmte und als Superstar gefeiert wurde, führte sie ein ganz anderes Leben – als ausgebildete Friseurin.

Zwischen Kamm und Gesang

Geboren am 21. Juni 1988 im idyllischen Lachen im Kanton Schwyz, wuchs Beatrice Egli in einer musikbegeisterten Familie auf. Bereits im Jugendalter entdeckte sie ihre Leidenschaft für den Gesang. Mit 14 Jahren begann sie Gesangsunterricht zu nehmen und sammelte erste Bühnenerfahrung auf Volksfesten und Veranstaltungen. Trotzdem entschied sie sich nach der Schule zunächst für einen bodenständigen Weg: eine Ausbildung zur Coiffeuse, wie man in der Schweiz sagt.

Ein Jahr lang arbeitete sie nach dem Abschluss ihrer Lehre im Friseursalon – eine Zeit, die sie in Interviews bis heute als prägend beschreibt. Besonders den Umgang mit Kunden, den zwischenmenschlichen Kontakt und das handwerkliche Arbeiten hat sie in guter Erinnerung behalten. „Ich war wirklich glücklich in diesem Beruf“, erklärte sie einmal in einem Interview.

Musik als Berufung

Doch die Liebe zur Musik ließ Beatrice nie los. Parallel zum Arbeitsalltag verfolgte sie ihre Leidenschaft weiter. Bereits 2007 schaffte sie es gemeinsam mit der Schweizer Sängerin Lys Assia ins Finale des Grand Prix der Volksmusik. Das war für die damals 19-Jährige mehr als nur ein Achtungserfolg – es war der erste große Schritt in Richtung Profi-Karriere.

2011 ging sie dann einen mutigen Schritt weiter: Sie begann eine Schauspielausbildung an der Schule für Schauspiel Hamburg, um ihre Bühnenpräsenz zu schärfen. Diese Entscheidung zahlte sich aus – zwei Jahre später nahm sie an der zehnten Staffel der RTL-Castingshow „Deutschland sucht den Superstar“ teil und gewann diese mit überwältigender Zustimmung der Zuschauer.

Der Durchbruch mit „Mein Herz“

Mit dem Titel „Mein Herz“ landete Egli direkt einen Nummer-eins-Hit – nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich und der Schweiz. Von diesem Moment an war sie aus der Schlagerszene nicht mehr wegzudenken. Ihre anschließenden Alben verkauften sich hervorragend, sie tourte durch große Hallen und wurde zur gefragten Künstlerin in TV-Shows und auf Festivals.

Mit ihrem modernen, poppigen Schlagerstil, der auch jüngere Zielgruppen anspricht, hat sie dem Genre ein frisches Image verpasst. Und auch persönlich blieb sie nahbar und bodenständig – wohl auch wegen ihrer Zeit als Friseurin, in der sie gelernt hat, was echte Arbeit bedeutet.

Die Wurzeln nicht vergessen

Auch heute, mitten im Rampenlicht, spricht Beatrice offen über ihre beruflichen Anfänge. Sie betont immer wieder, wie wichtig ihr diese Lebensphase war – und dass sie ihr im Umgang mit Menschen und Medien viel beigebracht habe. Vielleicht ist es genau diese geerdete Art, die sie bei ihrem Publikum so beliebt macht.

Ein Vorbild für viele

Beatrice Eglis Geschichte ist nicht nur die eines Erfolges, sondern auch die eines Mutes zur Veränderung. Vom Friseursalon auf die großen Bühnen – das zeigt: Träume dürfen groß sein, solange man bereit ist, dafür zu arbeiten. Ihr Weg inspiriert viele junge Menschen, ihre Talente ernst zu nehmen, auch wenn sie zunächst einen ganz anderen Beruf ergreifen.

Mehr lesen

Im Trend