Uncategorized
Milka eröffnet eigene Metzgereien: Schokoladenhersteller reagiert auf Absatzkrise mit Fleischprodukten

Lörrach, 28. März 2025 – Eine überraschende Wendung im Lebensmittelsektor sorgt derzeit für Aufsehen: Der traditionsreiche Schokoladenhersteller Milka, bekannt für seine lilafarbene Verpackung und die berühmten Alpenkühe, schlägt einen völlig neuen Kurs ein. Angesichts rückläufiger Verkaufszahlen bei Schokolade hat das Unternehmen nun die Eröffnung einer eigenen Metzgerei-Sparte bekannt gegeben. Unter dem Motto „Zart wie Schokolade, stark wie Rind“ soll der neue Geschäftsbereich namens Milka Meat das Unternehmen wieder auf Wachstumskurs bringen.

Wenn Schokolade nicht mehr süß genug ist: Ein drastischer Schritt
In einer Pressekonferenz in Lörrach erklärte ein Unternehmenssprecher den ungewöhnlichen Schritt: „Seit Jahren beobachten wir einen kontinuierlichen Rückgang der Nachfrage nach klassischen Süßwaren. Gesundheitstrends, zuckerfreie Ernährung und ein sich wandelndes Konsumverhalten machen uns das Leben schwer. Gleichzeitig produziert unsere Herde an lilafarbenen Alpenkühen weiterhin Milch im Überfluss. Diese Menge können wir schlicht nicht mehr verarbeiten oder absetzen.“
Die Konsequenz: Ein erheblicher Teil des Milka-Rinderbestands wird nun nicht länger nur zur Milchgewinnung genutzt, sondern auch für die Fleischproduktion.
Milka goes Fleischtheke: Von der Tafel zur Theke
In Kooperation mit mehreren Lebensmittelketten bringt Milka nun eine Reihe von Fleischprodukten in den Handel. Darunter:
- Milka Rinderhack
- Milka Steak
- Milka Gulasch
- Milka Rouladen
Die Produkte sollen optisch an das typische Milka-Design angelehnt sein: lilafarbene Verpackungen, Kuh-Logo, ein verspielter Marketingansatz – aber mit klarem Bezug zum Fleischregal. Besonders die „Milka Rouladen“ sollen laut Unternehmen „die zarteste Versuchung seit es Rindsroulade gibt“ sein. Ein Slogan, der bereits in TV-Spots und Social-Media-Kampagnen vorbereitet wird.

Kalorienreich, aber charaktervoll: Was steckt im Milka-Fleisch?
Laut Milka schmeckt das Fleisch ihrer Alpenkühe ähnlich wie konventionelles Rindfleisch, weist jedoch einige Besonderheiten auf. Aufgrund des besonderen Fütterungsprogramms – das teils aus überschüssigen Schokoladenbestandteilen besteht – ist das Fleisch leicht süßlich, besonders zart und deutlich fetthaltiger als Standardware.
Ernährungswissenschaftler sehen diesen Aspekt mit gemischten Gefühlen: „Es ist ein interessantes Produkt mit einzigartigem Geschmack“, so Dr. Hannelore Gruber vom Institut für Lebensmittelinnovation in München. „Aber durch den erhöhten Zuckergehalt und die feine Marmorierung ist es extrem kalorienreich. Gesundheitsbewusste Verbraucher sollten sich das bewusst machen.“

Preisfrage: Luxus oder Lachnummer?
Preislich liegt Milka Meat rund 50 Prozent über dem herkömmlichen Rindfleisch. Das Unternehmen begründet das mit den „hohen Standards in Tierhaltung, Markenbindung und Qualität“. Die lilafarbenen Kühe genießen ein geschütztes Alpenleben – bis zum letzten Gang.
Kritiker werfen Milka jedoch vor, mit dieser Strategie ein paradoxes Bild zu zeichnen. Der langjährige Ruf als familienfreundlicher Süßwarenanbieter werde durch das neue Metzgerimage verwässert. Einige Tierschutzorganisationen äußerten zudem bereits Bedenken, ob die „Verwertung aus marktwirtschaftlichem Frust“ ethisch vertretbar sei.
Social Media reagiert – von Hype bis Häme
Während sich erste Kunden auf die „exklusive Milka-Roulade“ freuen, explodieren die sozialen Netzwerke. Memes mit der Überschrift „Vom Muuuuh zum Mmmmhh“ machen die Runde. Auf Twitter schreibt ein Nutzer: „Ich wollte Schokolade mit Rind, Milka liefert Rind ohne Schokolade. Irgendwas ist schiefgelaufen.“
Milka selbst nimmt es gelassen – und humorvoll. In einem ersten Werbeclip wird eine lilafarbene Kuh liebevoll in eine Kühltheke gehoben, begleitet von sanfter Musik und der Botschaft: „Unsere Kühe geben jetzt mehr als nur Milch.“

Zukunft mit Biss?
Wie nachhaltig und erfolgreich das neue Geschäftsfeld sein wird, bleibt abzuwarten. Milka plant laut Unternehmensleitung zunächst eine Pilotphase in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sollte Milka Meat dort gut angenommen werden, ist eine internationale Ausweitung nicht ausgeschlossen.
Ein Sprecher fasst den Wandel zusammen: „Wir lieben unsere Marke, wir lieben unsere Kühe. Aber wir müssen flexibel bleiben. Der Markt verlangt Neues – und manchmal beginnt die Zukunft eben mit einem Steak.“

Fazit:
Mit Milka Meat betritt der Schokoladenriese mutiges Neuland – und
macht aus der Krise eine kulinarische Neuinterpretation. Ob der
Spagat zwischen Naschkatzen und Fleischliebhabern gelingt, wird
sich zeigen. In jedem Fall beweist Milka, dass Markenwandel nicht
nur süß, sondern auch deftig sein kann.
4o

Uncategorized
Flugzeug mit 84 Syrern aus Deutschland gestartet: So viel Geld erhalten sie bei der Rückkehr

Flugzeug mit 84 Syrern aus Deutschland gestartet: So viel Geld erhalten sie bei der Rückkehr
Erste Regierungsflug aus Deutschland nach Syrien: 84 Syrer kehren freiwillig zurück
Heute Morgen ist vom Flughafen
Rotterdam The Hague
Airport ein Flugzeug mit Ziel Damaskus gestartet. An Bord befanden sich
84 Erwachsene und Kinder syrischer Herkunft, die sich entschieden
haben, freiwillig in ihre Heimat zurückzukehren. Zum ersten Mal hat
die deutsche Regierung einen speziellen Rückkehrflug organisiert,
um diesen Prozess zu begleiten.
Ein Novum: Erste offizielle Rückkehrflug
Noch nie zuvor hatte die deutsche Regierung einen direkten Flug nach Syrien organisiert für Menschen, die selbst den Wunsch geäußert haben, zurückzukehren. Das Ganze ist Teil eines Repatriierungsprogramms, das Anfang dieses Jahres ins Leben gerufen wurde.
Die Nachfrage war groß:
Zahlreiche Menschen meldeten sich innerhalb kurzer Zeit an. Sie
sahen ihre Zukunft nicht länger in Deutschland und wollten den
Schritt wagen, in Syrien ein neues Leben aufzubauen. Mit diesem
ersten Flug wurde das nun für 84 Menschen Realität.
Hintergrund: Krieg und Machtwechsel
Syrien wurde über ein Jahrzehnt lang von Bürgerkrieg und Unruhen erschüttert. Millionen flohen, Tausende davon nach Deutschland.
Im vergangenen Jahr kam es in Syrien zu einem Machtwechsel: Bashar al-Assad wurde abgelöst, neuer Präsident wurde der frühere Oppositionsführer Ahmed al-Sharaa. Nach Angaben des Bundesministeriums für Asyl und Migration hat sich die Lage in einigen Regionen verbessert – wenn auch nicht überall.
Seit dem Machtwechsel sind
bereits etwa 700 Syrer
aus Deutschland zurückgekehrt, die meisten allerdings auf
eigene Faust. Der heutige Flug ist der erste, der vollständig von
der deutschen Regierung organisiert wurde.
Finanzielle Unterstützung bei Rückkehr
Ein zentraler Bestandteil des Programms ist die finanzielle Hilfe.
-
2.800 € pro Erwachsenem
-
1.650 € pro Kind
Dieses Geld soll beim Neustart
helfen – sei es für Unterkunft, Grundversorgung oder den Aufbau
eines kleinen Geschäfts. Die Beträge wurden den Passagieren
noch am Flughafen bar
ausgezahlt, bevor sie das Flugzeug bestiegen.
Warum entscheiden sich Menschen zur Rückkehr?
Die Beweggründe sind vielfältig:
-
Sicherheitslage: Viele glauben, dass Syrien wieder sicherer geworden ist.
-
Familienbande: Verwandte leben weiterhin dort, und die Rückkehr ermöglicht ein Wiedersehen.
-
Kein Zuhause in Deutschland: Manche fühlten sich hier nicht integriert oder sahen keine Perspektive.
Simone Steendijk, Leiterin der
Behörde für Rückkehr und Ausreise (DT&V),
erklärte:
„Dies ist das erste Mal, dass wir einen Regierungsflug für
freiwillige Rückkehr einsetzen. Diese Erfahrung ermöglicht es uns,
Rückkehrprogramme künftig besser zu organisieren und gegebenenfalls
auszuweiten.“
Emotionale Entscheidungen
Nicht alle wollten ihre Geschichte erzählen. Doch Gespräche zeigen: Für viele war die Entscheidung schwer und emotional. Einige Familien betonten, dass ihre Kinder in Syrien in der Nähe von Großeltern aufwachsen sollen.
Ein Vater von drei Kindern
sagte vor dem Abflug:
„Deutschland hat uns Sicherheit gegeben, aber unser Herz liegt in
Syrien. Unsere Kinder müssen wissen, wo sie herkommen. Das geht
nur, wenn wir zurückkehren.“
Ablauf und Organisation
Die Rückkehr musste sorgfältig vorbereitet werden.
-
Frühzeitige Anmeldung
-
Beratungsgespräche zur Bestätigung der Entscheidung
-
Medizinische Untersuchungen
-
Informationsgespräche über Reise und finanzielle Unterstützung
Das Boarding am Flughafen
verlief ruhig, mit spürbaren Emotionen, aber auch
Erleichterung.
Politische und gesellschaftliche Reaktionen
Die erste Rückkehrflug nach Syrien löste in Deutschland Debatten aus.
-
Befürworter: begrüßen, dass die Regierung Menschen unterstützt, die freiwillig gehen wollen.
-
Kritiker: warnen, dass Syrien noch nicht in allen Regionen sicher ist.
Die Bundesregierung betont
jedoch: Die Entscheidung sei freiwillig, niemand werde gezwungen.
Bedeutung für die Zukunft
Mit dieser ersten Rückkehrflug hat die deutsche Regierung ein neues Instrument geschaffen, um freiwillige Rückkehr zu ermöglichen. Sollte das Modell erfolgreich sein, könnte es auch auf andere Länder übertragen werden, in denen sich die Lage stabilisiert.
Für die 84 Menschen an Bord
markiert dieser Tag den Beginn eines neuen Kapitels – ob nach
kurzer Zeit in Deutschland oder nach vielen Jahren: Ihre Zukunft
gestalten sie nun wieder in Syrien.
-
Aktuell6 Monaten ago
Feuerwehrfrau Emma Rosenthaler: Stark, mutig und inspirierend
-
Uncategorized5 Monaten ago
Carmen und Robert Geiss: Ehekrise hinter der Glamour-Fassade – was wirklich passiert ist
-
Aktuell7 Monaten ago
Simone Thomalla: Neue Liebe mit Überraschung – Ihr Freund ist Vater einer TV-Berühmtheit
-
Aktuell4 Monaten ago
Sarah Connor sorgt mit freizügigen Bildern 2024 für Aufsehen – Fans reagieren erstaunt
-
Aktuell4 Monaten ago
Lena Meyer-Landrut: Aufsehen mit transparentem Look – und der Rückzug danach
-
Aktuell6 Monaten ago
Lisette (21) und Milojko (74): Liebe ohne Altersgrenzen – trotz aller Kritik
-
Aktuell4 Monaten ago
Heidi Klum mit 51: Baby Nr. 6 von Ehemann Tom Kaulitz – Ein neues Kapitel der Familie
-
Uncategorized3 Wochen ago
Das musst du unbedingt über die seltsamen pickelartigen Gebilde im Hals wissen