Connect with us

Uncategorized

Mit 64 Jahren arbeitslos – findet Bärbel in der digitalen Welt noch eine Chance?

Avatar-Foto

Published

auf

Der Arbeitsmarkt verändert sich rasant – und wer nicht mithält, droht abgehängt zu werden. Für die 64-jährige Bärbel ist das längst Realität. Nach Jahrzehnten im Berufsleben steht sie plötzlich ohne Job da. Trotz Erfahrung, Motivation und Durchhaltevermögen gestaltet sich die Suche nach einer neuen Stelle schwieriger, als sie es je erwartet hätte. Vor allem die Digitalisierung stellt sie vor große Herausforderungen. Doch Bärbel gibt nicht auf – und geht mutig ihren Weg.


Erfahrung trifft Realität: Der schwierige Neustart

Bärbel ist 64 Jahre alt und seit einigen Monaten arbeitslos. Für viele in ihrem Alter wäre das ein Anlass, sich langsam in den Ruhestand zu verabschieden. Nicht so für Bärbel. Sie möchte weiterhin arbeiten, sich einbringen, gebraucht werden. Doch der Weg zurück in den Beruf ist steinig.

Trotz zahlreicher Bewerbungen erhält sie kaum Rückmeldungen – und wenn doch, enden die Gespräche oft mit der Absage, dass man „jemanden Jüngeren gesucht“ habe. Dabei bringt sie jahrzehntelange Erfahrung mit, Zuverlässigkeit und Lernbereitschaft. Aber reicht das im digitalen Zeitalter noch?


Digitale Kluft statt Chancengleichheit

Eine der größten Hürden für Bärbel: die Digitalisierung der Arbeitswelt. Stellenausschreibungen, Bewerbungsprozesse, Online-Vorstellungsgespräche – all das läuft heute fast ausschließlich digital. Ohne eigenes Gerät war sie lange auf die wenigen öffentlichen Computer in der Bibliothek angewiesen. Zeitlich begrenzt, technisch veraltet – für gezielte Jobsuche kaum geeignet.

Bärbel musste erkennen, dass der Anschluss an die moderne Arbeitswelt nicht nur Wissen, sondern auch die entsprechende Ausstattung voraussetzt. Doch ein eigener Laptop war bisher schlicht nicht finanzierbar. Ein Dilemma, das sie mit vielen älteren Arbeitssuchenden teilt.


Der Wendepunkt: Hilfe zur Selbsthilfe

Doch Bärbel ist keine, die den Kopf in den Sand steckt. Sie beschließt, ihre letzten Ersparnisse zusammenzukratzen und sich einen gebrauchten Laptop zu besorgen. Unterstützung erhält sie von einer gemeinnützigen Organisation, die sich auf die digitale Teilhabe von älteren Menschen spezialisiert hat.

Mit dem neuen Gerät beginnt für sie ein neuer Abschnitt. Sie lernt, wie man Bewerbungen professionell online einreicht, nimmt an kostenlosen Webinaren teil und macht sich mit Videoanrufen und virtuellen Bewerbungsgesprächen vertraut. Ihre Motivation zahlt sich aus: Die ersten Einladungen lassen nicht lange auf sich warten.


Digitale Bildung als Schlüssel

Bärbels Geschichte zeigt: Es ist nie zu spät, sich weiterzubilden – auch und gerade digital. Mit gezielten Schulungen, Übung und etwas Unterstützung konnte sie innerhalb kurzer Zeit große Fortschritte machen. Heute weiß sie, wie man Online-Jobbörsen filtert, wie ein PDF-Lebenslauf versendet wird und wie wichtig digitale Selbstpräsentation geworden ist.

Solche Kompetenzen sind für viele ältere Menschen nicht selbstverständlich. Hier sind Politik, Gesellschaft und Wirtschaft gefragt, niedrigschwellige Angebote zu schaffen, die digitale Teilhabe ermöglichen – ohne Altersbarrieren.


Vorurteile abbauen – Potenziale erkennen

Trotz neuer Fähigkeiten stößt Bärbel weiterhin auf das größte Hindernis: Altersdiskriminierung. Viele Arbeitgeber scheinen ältere Bewerber:innen von vornherein auszuschließen – obwohl gerade sie oft über wertvolle Soft Skills wie Zuverlässigkeit, Geduld und Teamgeist verfügen.

Bärbel kämpft gegen diese Vorurteile an – mit jeder Bewerbung, jedem Vorstellungsgespräch. Sie ist überzeugt: „Es geht nicht nur um mich. Ich möchte zeigen, dass wir Älteren noch viel zu bieten haben – wenn man uns die Chance dazu gibt.“


Ein Hoffnungsschimmer in schwierigen Zeiten

Mittlerweile ist Bärbel optimistischer als noch vor wenigen Monaten. Die digitale Technik hat ihr nicht nur neue Möglichkeiten eröffnet – sie hat auch ihr Selbstvertrauen gestärkt. Sie weiß, dass sie am Ball bleiben muss, aber sie ist bereit.

Ein konkretes Jobangebot hat sie noch nicht – aber Gespräche laufen. Und jedes Gespräch ist ein Schritt in die richtige Richtung.


Fazit: Bärbels Geschichte steht für viele

Was Bärbel erlebt, ist kein Einzelfall. In Deutschland sind immer mehr ältere Menschen von Arbeitslosigkeit betroffen – und oft mangelt es nicht an Können, sondern an Chancen. Der digitale Wandel verschärft diese Entwicklung zusätzlich.

Doch Bärbels Weg zeigt auch: Mit Entschlossenheit, Unterstützung und Mut zur Veränderung ist es möglich, neue Perspektiven zu erschließen – auch jenseits der 60. Ihr Beispiel macht Hoffnung. Denn niemand sollte sich mit 64 fragen müssen, ob die Gesellschaft noch Platz für ihn hat.

Uncategorized

Dänemark zeigt, wie’s geht: 25 Euro Mindestlohn und keine Rechnung beim Arzt – ein Modell für die Zukunft?

Avatar-Foto

Published

auf

Während viele europäische Länder mit steigender Armut, Pflegenotstand und Lohnungleichheit kämpfen, geht Dänemark einen anderen Weg – und das mit bemerkenswertem Erfolg. Mit einem effektiven Sozialstaat, starker Gewerkschaftsanbindung und einem der höchsten Mindestlöhne Europas zeigt das skandinavische Land, wie soziale Gerechtigkeit und wirtschaftlicher Erfolg kombiniert werden können. Doch kann das auch als Vorbild für andere Nationen dienen?


Gesundheit ist ein Menschenrecht – nicht nur eine Dienstleistung

In Dänemark ist der Arztbesuch keine Kostenfrage. Jeder Bürger hat das Recht auf kostenlose medizinische Versorgung – unabhängig von Einkommen, Versicherungsstatus oder Alter. Es gibt keine Zuzahlungen, keine Rechnung nach dem Krankenhausaufenthalt und keine Diskussion um die „Karte beim nächsten Mal“.

Finanziert wird das System durch Steuern – progressiv gestaffelt, also einkommensabhängig. So zahlen Wohlhabende mehr, um eine gerechte Verteilung zu gewährleisten. Was für viele in Deutschland, Österreich oder der Schweiz utopisch klingt, ist in Dänemark längst Realität: Gesundheit als öffentliches Gut, nicht als Ware.


25 Euro pro Stunde – ein Lohn zum Leben

Offiziell existiert in Dänemark kein gesetzlicher Mindestlohn. Und doch: Durch flächendeckende Tarifverträge, die von starken Gewerkschaften verhandelt werden, liegt der faktische Mindestlohn in vielen Branchen bei etwa 25 Euro pro Stunde – ein Betrag, der ein Leben ohne Existenzangst ermöglicht.

Ob im Einzelhandel, in der Gastronomie oder im Reinigungsgewerbe – wer arbeitet, kann sich ein würdiges Leben leisten. Lohnarmut, wie sie in anderen Ländern trotz Vollzeitbeschäftigung häufig vorkommt, ist in Dänemark kaum ein Thema.


So funktioniert das dänische Modell

Der dänische Sozialstaat baut auf einem simplen Prinzip auf: Wer viel verdient, zahlt mehr – und ermöglicht damit ein Netz an sozialen Leistungen, von dem alle profitieren. Das System ist steuerfinanziert, aber transparent. In Dänemark weiß man, wofür man Steuern zahlt: Bildung, Pflege, medizinische Versorgung – alles öffentlich, alles zugänglich.

Zentraler Bestandteil dieses Systems sind auch die Gewerkschaften. Mit einer gewerkschaftlichen Organisationsrate von rund 70 Prozent haben Arbeitnehmer:innen eine starke Stimme. Löhne, Urlaubsregelungen, Arbeitszeiten und Kündigungsschutz werden auf Augenhöhe mit Arbeitgebern ausgehandelt. Staatliche Eingriffe sind selten nötig – das System funktioniert aus sich selbst heraus.


Der Preis der Gerechtigkeit: hohe Steuern – aber hohe Lebensqualität

Natürlich hat ein solches System auch seinen Preis: Die Einkommenssteuer kann je nach Verdienst deutlich über dem europäischen Durchschnitt liegen. Auch die Mehrwertsteuer beträgt satte 25 Prozent. Doch Umfragen zeigen: Die Dänen akzeptieren diese Belastung – denn sie erleben täglich, was sie dafür bekommen.

Soziale Sicherheit, geringe Kriminalität, funktionierende Bildungseinrichtungen und ein Gesundheitssystem, das niemanden ausschließt. In internationalen Vergleichen zählt Dänemark regelmäßig zu den Ländern mit der höchsten Lebensqualität und dem größten Vertrauen in staatliche Institutionen.


Was sind die Herausforderungen?

Auch Dänemark steht nicht still. Die demografische Entwicklung – besonders der wachsende Anteil älterer Menschen – bringt das Gesundheitssystem zunehmend unter Druck. Die Finanzierung muss langfristig gesichert werden, ohne dass junge Generationen überfordert werden.

Zudem sorgt der hohe Lebensstandard für Zuwanderung, insbesondere aus Ländern mit niedrigeren Löhnen. Das wirft Fragen nach Integration, Bildung und fairer Verteilung von Ressourcen auf. Die Politik reagiert mit gezielten Qualifizierungsprogrammen – und einem klaren Bekenntnis zu sozialen Standards.


Lässt sich das Modell übertragen?

Immer wieder wird diskutiert, ob das dänische Modell auf andere Länder übertragbar ist. Die Antwort ist differenziert: Ja, in Teilen – aber nicht im Ganzen. Länder mit geringerer Steuerquote oder schwächerer Gewerkschaftskultur können nicht über Nacht ein vergleichbares System aufbauen. Was jedoch übernommen werden kann, sind einzelne Prinzipien:

  • Starke Tarifpartnerschaften
  • Ein transparenter Sozialstaat
  • Eine faire Steuerpolitik
  • Kostenfreie Grundversorgung im Gesundheitswesen

Die Vision: eine Gesellschaft, in der Arbeit sich lohnt, niemand in Armut lebt – und Gesundheit kein Luxus ist.


Ein Vorbild mit Signalwirkung

Dänemark zeigt, dass es möglich ist, Wirtschaftskraft und soziale Gerechtigkeit zu verbinden – ohne dass dabei jemand „verliert“. Wer arbeitet, kann leben. Wer krank ist, wird versorgt. Wer Hilfe braucht, bekommt sie. Und wer viel verdient, trägt mehr Verantwortung.

In einer Zeit, in der viele Länder unter wachsender sozialer Ungleichheit leiden, lohnt sich der Blick nach Norden. Nicht als Blaupause – aber als Inspiration. Vielleicht ist es an der Zeit, sich zu fragen: Wäre es wirklich so schwer, auch hierzulande Gesundheit und faire Löhne zu einem Grundrecht zu machen?


Dänemark lebt es vor. Die Frage ist: Wer traut sich nachzumachen?

Mehr lesen

Im Trend