Aktuell
Mutter mit 66 – und heute? So lebt Adriana Iliescus‘ Tochter 16 Jahre nach der spektakulärsten Geburt Rumäniens
Als Adriana Iliescu im Jahr 2005 mit 66 Jahren Mutter wurde, ging ihre Geschichte um die Welt. Für die einen war sie ein medizinisches Wunder, für andere ein ethischer Tabubruch. Heute ist ihre Tochter Eliza 16 Jahre alt – und ihr Leben zeigt: Zwischen Mut, medizinischem Fortschritt und gesellschaftlicher Debatte liegt oft ein ganz normales Mutter-Kind-Verhältnis.
Ein Kinderwunsch gegen alle Regeln
Adriana Iliescu, eine Professorin für Literatur aus Bukarest, war zeitlebens kinderlos geblieben. Doch kurz vor dem Ruhestand erwachte in ihr ein tiefer Wunsch: Sie wollte Mutter werden – trotz ihres fortgeschrittenen Alters. Nach zahlreichen Hormonbehandlungen, unzähligen Rückschlägen und viel Kritik wagte sie einen letzten Versuch. Mit Hilfe künstlicher Befruchtung durch Eizellen- und Samenspende wurde sie schließlich schwanger.
Was folgte, war eine emotionale Achterbahnfahrt, die nicht nur ihr eigenes Leben, sondern auch den gesellschaftlichen Diskurs veränderte.
Kritik, Komplikationen und ein Wunder
Die Schwangerschaft verlief alles andere als problemlos. Anfangs ging man sogar davon aus, dass Adriana Drillinge erwartete. Doch es kam zu schweren Komplikationen. Zwei Föten überlebten die kritische Phase nicht. Das dritte Baby musste per Kaiserschnitt sechs Wochen zu früh geholt werden. Das Frühchen wog nur halb so viel wie ein durchschnittliches Neugeborenes – und stand anfangs unter künstlicher Beatmung.
Die kleine Eliza überlebte – gegen alle medizinischen Wahrscheinlichkeiten. Die Erleichterung war groß, doch die Debatte um Adrianas Entscheidung hatte gerade erst begonnen.
Ethische Diskussion: Egoismus oder Selbstbestimmung?
Die Reaktionen auf die späte Mutterschaft fielen polarisiert aus. Kirchenvertreter, Ethikräte und viele Mediziner äußerten scharfe Kritik. Eine Frau in diesem Alter könne einem Kind nicht gerecht werden, hieß es. Die biologische Grenze für Schwangerschaften habe ihren Sinn. War Adriana egoistisch? Oder mutig?
Für sie selbst war die Antwort klar: Ihre Entscheidung sei aus Liebe gefallen – nicht aus Eitelkeit. Sie wollte Leben schenken, Fürsorge geben, etwas hinterlassen. Und sie war überzeugt: Alter allein dürfe kein Ausschlusskriterium für Mutterschaft sein.
Eliza – ein ganz normales Mädchen?
Heute, 16 Jahre später, ist Eliza Iliescu eine junge Frau. Ihre Entwicklung verlief – entgegen vieler Befürchtungen – völlig normal. Sie besuchte die Schule, zeigte sich wissbegierig, höflich und sprachgewandt. Adriana, heute über 80, begleitete sie durch Kindheit und Jugend mit Engagement und Zuneigung.
Fotos zeigen die beiden bei Spaziergängen, bei Buchmessen, bei gemeinsamen Ausflügen. Eliza hat sich – wie viele Jugendliche – in sozialen Medien dezent, aber selbstbewusst gezeigt. Die „Tochter der ältesten Mutter der Welt“ ist für viele Rumänen zur stillen Symbolfigur geworden.
Wie denkt Eliza über ihre Herkunft?
Über ihre ungewöhnliche Entstehung und das Alter ihrer Mutter sprach Eliza bislang kaum öffentlich. Medienanfragen wurden von Adriana stets mit Diskretion behandelt. Doch aus dem Umfeld ist bekannt: Eliza steht zu ihrer Mutter – mit Respekt und Dankbarkeit. Auch wenn sie selbst später andere Wege wählen sollte, sieht sie sich nicht als Opfer einer untypischen Lebensentscheidung.
Für Adriana ist das die größte Bestätigung. Sie sagt: „Eliza ist meine Sonne. Ich habe nie bereut, Mutter geworden zu sein – nur, dass ich es nicht früher versucht habe.“
Medizinischer Fortschritt – Fluch oder Segen?
Der Fall Adriana Iliescu hat die Diskussion über Altersgrenzen für künstliche Befruchtung nachhaltig verändert. In Deutschland ist die Methode, die bei ihr angewendet wurde – eine sogenannte heterologe IVF mit doppelter Spende – verboten. In Rumänien, Italien und Spanien dagegen sind solche Verfahren unter bestimmten Bedingungen möglich.
Immer mehr Frauen jenseits der 50 entscheiden sich inzwischen für eine späte Mutterschaft. Die Medizin macht es möglich. Doch sie wirft neue Fragen auf: Wie viel Verantwortung tragen Ärzt:innen? Wo liegen die ethischen Grenzen? Und wer schützt die Rechte der Kinder?
Eine Geschichte mit vielen Facetten
Adriana Iliescus Geschichte ist mehr als eine medizinische Sensation. Sie ist ein Lehrstück über Mut, gesellschaftliche Tabus – und über die Fähigkeit von Menschen, auch im hohen Alter noch Neuanfänge zu wagen. Elizas Existenz zeigt: Nicht jeder außergewöhnliche Weg ist falsch – manchmal ist er einfach nur ungewöhnlich.
Ob Eliza später selbst Kinder haben möchte, ob sie ihre eigene Geschichte öffentlich teilen wird – das bleibt ihre Entscheidung. Bis dahin aber gilt: Die junge Frau lebt ein selbstbestimmtes Leben, getragen von einer Mutter, die nie aufhörte, an ihr Glück zu glauben.
Fazit: Zwischen Lebensmut und Kontroverse
Was als Skandal begann, ist heute eine inspirierende Geschichte über Hoffnung, Durchhaltevermögen und die Kraft der Liebe. Adriana und Eliza haben vielen Menschen gezeigt, dass Familie nicht nach Normen funktioniert – sondern nach Hingabe. Und dass es sich manchmal lohnt, gegen alle Widerstände für seinen Traum zu kämpfen.

Aktuell
Die Geissens machen Schluss: „Ihr habt mal Ruhe von uns“ – Ein Rückblick auf 500 Folgen Jetset, Luxus und Reality-TV

Nach über einem Jahrzehnt im deutschen Fernsehen und fast 500 Folgen ihrer Doku-Soap „Die Geissens – Eine schrecklich glamouröse Familie!“ haben Carmen und Robert Geiss angekündigt, eine Pause vom TV-Business einzulegen.„Dann ist erstmal Schluss“, erklärte Robert Geiss kürzlich in einem Interview. „Wenn wir merken, dass wir irgendwann keine Einschaltquoten mehr haben, dann wollen wir den Leuten auch nicht weiter auf die Nerven gehen.“
Ein TV-Phänomen geht in den Ruhestand
Seit 2011 begleitet die Kamera die Familie Geiss auf ihren Reisen rund um den Globus – von Bali über Abu Dhabi bis nach St. Tropez. Die Show wurde zum Aushängeschild von RTLZWEI und machte die Familie zu einem der bekanntesten Reality-TV-Formate Deutschlands. Dabei standen nicht nur Luxusreisen und exklusive Partys im Fokus, sondern auch private Einblicke in das Leben der Geissens, ihre Kinder Davina Shakira und Shania Tyra sowie ihre extravaganten Unternehmungen.
Doch trotz des Erfolgs kündigte Robert Geiss nun an, dass nach der 500. Folge Schluss sein soll. „Dann ist erstmal Schluss“, sagte er und betonte, dass die Entscheidung nicht leichtgefallen sei. „Wir wollen den Leuten nicht auf die Nerven gehen“, so Geiss weiter.
Ein Blick zurück: Die Geissens im deutschen Fernsehen
Die Geissens starteten ihre TV-Karriere mit der Doku-Soap „Die Geissens – Eine schrecklich glamouröse Familie!“ auf RTLZWEI. Die Sendung zeigte das Leben der Familie, ihre Reisen und ihren luxuriösen Lebensstil. Mit der Zeit entwickelte sich die Show zu einem festen Bestandteil des deutschen Fernsehens und machte die Familie zu einem Synonym für Luxus und Glamour.
Neben der Doku-Soap waren die Geissens auch in anderen Formaten wie „Die Geissens – Eine schrecklich glamouröse Familie! – Die Geissens auf Weltreise“ und „Die Geissens – Eine schrecklich glamouröse Familie! – Die Geissens in Dubai“ zu sehen. Auch hier standen ihre Reisen und ihr luxuriöser Lebensstil im Mittelpunkt.
Die Zukunft der Geissens
Obwohl die Familie eine Pause vom Fernsehen einlegt, bedeutet dies nicht das Ende ihrer Karriere. „Wir haben viel Spaß als Familie und sind viel zusammen – das ist das Positive“, sagte Carmen Geiss. „Unsere Reisen um die Welt sind toll und die Folgen anzuschauen, ist für mich wie Weihnachten. Sonst wüsste ich gar nicht mehr, was wir alles gekauft haben.“
Auch Robert Geiss sieht die TV-Show als eine Art „Fotoalbum“: „Vielleicht schauen wir uns in zehn Jahren, wenn wir im Schaukelstuhl sitzen, die alten Folgen noch einmal in Ruhe.“
Die Geissens haben angekündigt, im September 2025 mit neuen Folgen zurückzukehren. Ob die Zuschauer dann wieder genauso begeistert sind wie zuvor, bleibt abzuwarten. Doch eines ist sicher: Die Geissens werden auch in Zukunft ein Thema bleiben – sei es vor der Kamera oder im Gespräch.
Fazit
Mit der Ankündigung, eine Pause vom Fernsehen einzulegen, endet eine Ära im deutschen Reality-TV. Die Geissens haben es geschafft, sich über Jahre hinweg in der deutschen Medienlandschaft zu etablieren und eine treue Fangemeinde aufzubauen. Ob sie nach ihrer Auszeit wieder zurückkehren oder sich neuen Projekten widmen, bleibt abzuwarten. Fest steht jedoch: Die Geissens haben ihren Platz in der deutschen TV-Geschichte sicher.
-
Aktuell2 Monaten ago
Simone Thomalla: Neue Liebe mit Überraschung – Ihr Freund ist Vater einer TV-Berühmtheit
-
Aktuell2 Monaten ago
Lisette (21) und Milojko (74): Liebe ohne Altersgrenzen – trotz aller Kritik
-
Aktuell2 Monaten ago
Heftiger Streit bei „Promis unter Palmen“: Cosimo Citiolo rastet aus – Produktion muss eingreifen!
-
Aktuell2 Monaten ago
Feuerwehrfrau Emma Rosenthaler: Stark, mutig und inspirierend
-
Uncategorized2 Monaten ago
Junge wehrt sich gegen Mobbing – und erteilt seinen Peinigern eine Lektion
-
Aktuell2 Monaten ago
„Let’s Dance“-Schock: Llambi greift plötzlich ein – Fans fassungslos!
-
Uncategorized4 Wochen ago
Carmen und Robert Geiss: Ehekrise hinter der Glamour-Fassade – was wirklich passiert ist
-
Aktuell3 Monaten ago
TV-Skandal! Bernhard Hoëcker fliegt raus – ARD schmeißt beliebte Show aus dem Programm!