Aktuell
Oliver Pocher verliert TV-Job bei RTLZWEI – Sender setzt auf neue Moderatorin

Für Oliver Pocher (46) heißt es Abschied nehmen von seiner Moderationsrolle bei RTLZWEI. Der Sender hat entschieden, ihn bei der Spielshow „Dinge gibt’s..!“ zu ersetzen – und das aus einem klaren Grund: Die Quoten waren schlichtweg zu schwach.

Neues Gesicht für die Show: Panagiota Petridou übernimmt
Statt Pocher wird künftig Panagiota Petridou (45) durch die Sendung führen. Die TV-Moderatorin, bekannt aus „Die Retourenjäger“, soll mit ihrer direkten und charmanten Art frischen Wind in die Spielshow bringen. RTLZWEI hofft, durch diesen Wechsel den Unterhaltungswert zu steigern und bessere Quoten zu erzielen.

Laut Malte Kruber, Programmdirektor Entertainment bei RTLZWEI, passt Petridou perfekt ins Konzept:
👉 „Ihre sympathisch direkte Art steigert die Spielfreude der Gäste und macht Lust, mitzuraten.“
Warum musste Oliver Pocher gehen?
Die Entscheidung gegen Pocher kam nicht überraschend, denn die Zuschauerzahlen blieben weit hinter den Erwartungen zurück.

📉 Einschaltquoten unter Pocher:
🔹 Premiere: 330.000 Zuschauer (1,7 % Marktanteil)
🔹 Zweite Ausgabe: 400.000 Zuschauer (4 % Marktanteil)
Die Zahlen reichten nicht aus, um die Show langfristig mit ihm als Moderator weiterzuführen.

Wie funktioniert „Dinge gibt’s..!“?
In der Spielshow treten drei Promi-Teams gegeneinander an und müssen den Wert verschiedener Gegenstände schätzen. Das Team mit den besten Einschätzungen gewinnt.
Wann die neuen Folgen mit Panagiota Petridou ausgestrahlt werden, ist noch nicht bekannt – doch RTLZWEI setzt große Hoffnungen in den Neustart.
Was denkst du über den Moderatorenwechsel? Richtige Entscheidung oder hätte Pocher eine zweite Chance verdient? Schreib es in die Kommentare!

Aktuell
Tragischer Unfall in Groß-Umstadt: Siebenjähriger von Gabelstapler erfasst und tödlich verletzt

Ein schwerer Unfall erschütterte am Donnerstag, den 20. März 2025, die südhessische Stadt Groß-Umstadt. Ein siebenjähriger Junge kam ums Leben, nachdem er von einem Gabelstapler erfasst wurde.
Der Unfall ereignete sich gegen 13 Uhr in einem Gewerbegebiet der Stadt. Der Junge war mit seinem Fahrrad unterwegs, als ein 45-jähriger Arbeiter mit einem Gabelstapler rückwärts rangierte. Dabei übersah er offenbar das Kind, das sich in seinem Fahrweg befand. Trotz sofortiger Rettungsmaßnahmen erlag der Junge noch am Unfallort seinen schweren Verletzungen.

Die Polizei hat gemeinsam mit der Staatsanwaltschaft Darmstadt umgehend die Ermittlungen aufgenommen, um den genauen Ablauf des Unglücks zu rekonstruieren. Ein Sachverständiger wurde hinzugezogen, um mögliche Ursachen und Verantwortlichkeiten zu klären.
Der tragische Vorfall wirft erneut Fragen zur Sicherheit in Gewerbegebieten auf. Besonders in Bereichen, in denen schwere Maschinen im Einsatz sind, sind strenge Sicherheitsvorkehrungen erforderlich, um Unfälle zu verhindern. Ob in diesem Fall fahrlässiges Verhalten vorlag oder ob zusätzliche Maßnahmen notwendig sind, bleibt nun Gegenstand der Ermittlungen.

Die Nachricht hat viele Menschen in der Region tief betroffen gemacht. Es bleibt zu hoffen, dass dieser Vorfall zu einer erhöhten Sensibilisierung für Gefahren im Straßenverkehr und in Industriegebieten führt, um ähnliche Tragödien in Zukunft zu vermeiden.
-
Aktuell3 Wochen ago
Simone Thomalla: Neue Liebe mit Überraschung – Ihr Freund ist Vater einer TV-Berühmtheit
-
Aktuell2 Wochen ago
Heftiger Streit bei „Promis unter Palmen“: Cosimo Citiolo rastet aus – Produktion muss eingreifen!
-
Aktuell3 Wochen ago
„Let’s Dance“-Schock: Llambi greift plötzlich ein – Fans fassungslos!
-
Aktuell1 Woche ago
Lisette (21) und Milojko (74): Liebe ohne Altersgrenzen – trotz aller Kritik
-
Aktuell4 Wochen ago
TV-Skandal! Bernhard Hoëcker fliegt raus – ARD schmeißt beliebte Show aus dem Programm!
-
Aktuell3 Wochen ago
Ruth Moschner nach „Quadrell“-Auftritt massiv angefeindet – Moderatorin zieht klare Konsequenzen
-
Aktuell1 Monat ago
Oprah Winfrey beleidigt Elon Musk live in „The View“ – seine Antwort sorgt für Aufsehen
-
Finanzen1 Monat ago
Schokolade wird zum Luxusprodukt: Preise steigen drastisch – und ein Ende ist nicht in Sicht