Connect with us

Aktuell

Pietro Lombardi gegen Sarah Engels: Streit um Sohn Alessio eskaliert

Avatar-Foto

Published

auf

Unterlassungserklärung sorgt für neuen Zündstoff zwischen den Ex-Partnern

Der öffentliche Streit zwischen Pietro Lombardi und seiner Ex-Frau Sarah Engels nimmt eine neue Wendung. Der DSDS-Star offenbarte in seiner Instagram-Story, dass Sarah rechtliche Schritte gegen seine Verlobte Laura Maria eingeleitet habe. Konkret geht es um eine Unterlassungserklärung, die Laura verbieten soll, den Namen von Pietros und Sarahs gemeinsamen Sohn Alessio öffentlich auszusprechen.


Pietro zeigt sich fassungslos über die Forderung

In seinem Statement erklärte Pietro, dass Laura Maria nun untersagt sei, den Namen Alessio öffentlich zu nennen – weder in den sozialen Medien noch in einem anderen Zusammenhang. „Laura hat eine Unterlassungserklärung bekommen. Sie darf den Namen meines Sohnes nicht mehr erwähnen – gar nicht mehr,“ betonte der Sänger sichtlich verärgert.

Zwar nennt Pietro keine Namen, doch die Botschaft scheint eindeutig an seine Ex-Frau Sarah und deren neuen Ehemann Julian Engels gerichtet zu sein. Besonders ein Punkt ärgert ihn offenbar: „Ihr habt mich nie gefragt, ob ihr mein Kind frontal mit Gesicht zeigen oder für Werbung nutzen dürft. Ihr macht damit Geld – und dann stellt ihr Forderungen?“


Laura Maria bleibt gelassen

Während Pietro seinen Unmut öffentlich macht, reagiert seine Verlobte Laura Maria deutlich besonnener. Er berichtet, dass sie ihn zur Ruhe ermahnt habe: „Sie sagt zu mir: Reg dich nicht auf. Das, was ich und Alessio haben, die Liebe zwischen uns, ist viel wichtiger als eine Instagram-Erwähnung.“ Damit stellt sie klar, dass ihr die Beziehung zu Alessio mehr bedeutet als öffentliche Postings.

Zudem habe Laura Maria sich nie als zweite Mutter aufgespielt. Für Alessio sei sie einfach nur Laura. Das könne man von der Gegenseite offenbar nicht behaupten, denn Pietro bemängelt: „Wohingegen ihr in eurem Handy deinen Mann als ‚Papa‘ einspeichert, und ich bin nur der Pietro.“


Pietro mit scharfer Kritik – und einem versöhnlichen Angebot

Am Ende kann sich Pietro einen Seitenhieb nicht verkneifen: „Eine Beziehung, die nach außen wie die perfekte Prince-Charming-Lovestory aussieht, hat oft die meisten Leichen im Keller. (…) Lasst mich diese Leichen nicht rausholen.“ Eine Anspielung, die Fragen aufwirft und Raum für Spekulationen lässt.

Trotz aller Spannungen zeigt sich Pietro jedoch versöhnlich. Er betont, dass er und Laura bereit wären, sich mit Sarah und Julian an einen Tisch zu setzen, um eine gemeinsame Lösung zu finden. „Was vielleicht auch mal fällig ist.“ Ob es dazu kommt oder der Streit weiter öffentlich eskaliert, bleibt abzuwarten.

Aktuell

Stefan Raab sorgt mit neuer Show für Empörung: Kirchensatire verärgert Zuschauer

Avatar-Foto

Published

auf

Stefan Raab, einst gefeierter Showmaster, steht aktuell erneut in der Kritik. Seine neueste Fernsehsendung „Du gewinnst hier nicht die Million“ auf RTL hat mit einer provokanten Spezialausgabe für große Unruhe bei vielen Zuschauern gesorgt. Insbesondere eine satirisch inszenierte „Papstwahl“ brachte viele Menschen auf die Barrikaden – nicht zuletzt gläubige Zuschauer.


„Papstwahl“ wird zur Lachnummer – und zur Kritikfalle

In der umstrittenen Folge trat Raab in einem Outfit auf, das stark an kirchliche Gewänder erinnerte, während das Studiopublikum in rote Kardinalskostüme gesteckt wurde. Die ganze Szenerie sollte offensichtlich humorvoll gemeint sein – doch bei vielen Zuschauern kam sie alles andere als gut an. Besonders in den sozialen Netzwerken hagelte es Kritik.

Ein empörter Kommentar einer Zuschauerin lautete:
„Ich bin Christin und finde das nicht mehr witzig – das geht einfach zu weit. Diese Szene war absolut geschmacklos!“

Auch der mitwirkende Giovanni Zarrella, selbst gläubiger Christ, geriet in den Fokus: Viele fragten sich, wie er sich an einer solchen Inszenierung beteiligen konnte.


„Nicht mehr zeitgemäß“ – Raabs Humor spaltet

Was einst als provokant-frisch galt, wirkt heute auf viele eher überholt. Kritiker werfen Raab vor, dass sein Humor heute oft auf Kosten anderer gehe und nicht mehr mit dem heutigen gesellschaftlichen Feingefühl vereinbar sei. In Zeiten, in denen viele Wert auf Respekt und Sensibilität legen, scheint Raabs altbekannter Zynismus nicht mehr überall gut anzukommen.

Zudem verzeichnete die Sendung zuletzt sinkende Einschaltquoten – ein deutliches Zeichen dafür, dass das Konzept beim Publikum nicht zündet. RTL reagierte bereits und soll das Format vorerst wieder eingestellt haben.


Die Rückkehr des Show-Titans: Missglücktes Comeback?

Nach Jahren der TV-Abstinenz war Stefan Raabs Rückkehr mit großen Erwartungen verbunden. Viele hofften auf die alten Zeiten mit Kultformaten wie „TV total“ oder „Schlag den Raab“. Doch der Funke scheint nicht mehr überzuspringen. Ob Raab mit anderen Ideen an frühere Erfolge anknüpfen kann, ist fraglich – sicher ist jedoch, dass seine aktuelle Show ein sensibles Thema unglücklich inszeniert hat.


Fazit: Zwischen Satire und Respekt – wo sind die Grenzen?

Satire darf vieles – aber muss sie alles dürfen? Diese Frage stellen sich derzeit viele Zuschauer. Der Fall Raab zeigt, wie schnell Unterhaltung zur Provokation werden kann, wenn religiöse oder kulturelle Symbole im Spiel sind. Ein Spagat, der offenbar nicht gelungen ist. Ob und wie Stefan Raab daraus lernt, bleibt abzuwarten.

Mehr lesen

Im Trend