Connect with us

Uncategorized

Ruth Moschner nach Polit-Talk-Auftritt massiv angefeindet – Moderatorin zieht klare Konsequenzen

Avatar-Foto

Published

auf

Nach einem viel beachteten Auftritt in einer RTL-Politsendung sieht sich TV-Moderatorin Ruth Moschner einer Welle an Hasskommentaren ausgesetzt. Besonders in den sozialen Netzwerken wurde die 48-Jährige nach ihrer kritischen Haltung gegenüber einer prominenten Politikerin der AfD mit teils massiven Anfeindungen konfrontiert. Ihre Reaktion darauf ist eindeutig – und ein starkes Zeichen gegen digitale Hetze.

Welle von Hass nach politischem Auftritt

Am 16. Februar 2025 war Moschner Teil eines prominent besetzten politischen TV-Formats, bei dem bekannte Persönlichkeiten die Auftritte führender deutscher Politikerinnen und Politiker analysierten. Ihre Einschätzungen zur AfD-Vertreterin fielen dabei kritisch aus – was bei vielen Zuschauerinnen und Zuschauern Zustimmung, bei anderen jedoch heftige Ablehnung hervorrief. Besonders aus dem rechten Spektrum prasselten anschließend Beleidigungen, Drohungen und strafbare Äußerungen auf sie ein.

In einem Beitrag auf Instagram berichtete Moschner offen von der Hasswelle. Unter anderem erhielt sie Kommentare wie „Lösch dich“, „Systemhure“ sowie Aufrufe zum Suizid. Für Moschner ein klarer Fall: „Das hat nichts mit Meinung oder Debatte zu tun – das sind Straftaten.“ Konsequenterweise deaktivierte sie die Kommentarfunktion auf ihren Profilen und kündigte an, rechtlich gegen besonders drastische Beiträge vorzugehen.

Haltung gegen Hetze: Moschner bleibt standhaft

Ruth Moschner ist nicht nur aus zahlreichen TV-Formaten bekannt, sondern auch für ihre klare Haltung in gesellschaftspolitischen Fragen. Bereits in früheren Diskussionen sprach sie sich deutlich gegen rechtspopulistische Tendenzen aus. Ihr jüdischer Familienhintergrund spielt dabei eine zentrale Rolle: Für sie ist die Auseinandersetzung mit menschenfeindlichen Aussagen nicht nur politisch, sondern auch persönlich.

Nach der Sendung kritisierte sie auch die Entscheidung des Senders, extremistische Positionen eine breite Plattform zu bieten. Sie warnte davor, dass eine Normalisierung rechtspopulistischer Sprache in der medialen Öffentlichkeit fatale Folgen für die Demokratie haben könne. Gerade in Hinblick auf antisemitische Andeutungen und fehlende Abgrenzung gegenüber rechtsextremen Aussagen sei besondere Wachsamkeit gefragt.

Debatte über Verantwortung und Meinungsfreiheit

Die Ereignisse um Moschners Auftritt werfen erneut ein Schlaglicht auf den Umgang mit Hass im Internet. Während konstruktive politische Diskussionen unverzichtbar für eine offene Gesellschaft sind, verschwimmen im digitalen Raum zunehmend die Grenzen zwischen Kritik, Provokation und strafbarem Verhalten. Moschners Entscheidung, sich nicht einschüchtern zu lassen und stattdessen aktiv gegen Hassrede vorzugehen, wird von vielen als wichtiges Zeichen gewertet.

Auch unter Kolleginnen, Kollegen und Prominenten gibt es Unterstützung: Mehrere Persönlichkeiten aus der Medienbranche äußerten sich solidarisch mit Moschner und lobten ihren Mut, klare Kante zu zeigen. In den Kommentaren auf ihren Social-Media-Kanälen sind neben Anfeindungen auch zahlreiche Stimmen der Ermutigung zu lesen. Viele Nutzerinnen und Nutzer betonen, wie wichtig es sei, in der öffentlichen Debatte Haltung zu zeigen – auch wenn der Gegenwind heftig ausfallen kann.

Konsequenzen mit Signalwirkung

Moschner selbst zeigte sich betroffen, aber auch entschlossen. Sie wolle nicht nur ihre Rechte als Privatperson wahren, sondern auch einen Beitrag zu einem respektvollen Diskurs leisten. „Menschen, die sich für demokratische Grundwerte einsetzen, dürfen nicht durch digitale Gewalt zum Schweigen gebracht werden“, stellte sie in einem Statement klar. Ihre Botschaft richtet sich dabei nicht nur an ihre Follower, sondern auch an Plattformbetreiber, Justiz und Medienverantwortliche: Der Schutz öffentlicher Stimmen müsse Priorität haben.

Wie weit ihre angekündigten rechtlichen Schritte reichen werden, bleibt abzuwarten. Fest steht jedoch: Moschner setzt ein klares Zeichen – für Zivilcourage, für Debattenkultur und für den entschlossenen Umgang mit digitalem Hass. Ihr Beispiel könnte viele ermutigen, ähnliche Wege zu gehen – und dem schleichenden Klima der Einschüchterung etwas entgegenzusetzen.

Uncategorized

Carmen und Robert Geiss: Zwischen Jetset und Alltag – wie sie ihre Ehekrise überstanden haben

Avatar-Foto

Published

auf

Sie sind bekannt wie kaum ein anderes Paar im deutschsprachigen Fernsehen: Carmen und Robert Geiss, die mit ihrer Reality-Serie „Die Geissens – Eine schrecklich glamouröse Familie“ seit über einem Jahrzehnt das Leben zwischen Luxus, Familie und Medienöffentlichkeit dokumentieren. Ihr Auftritt ist geprägt von Reisemomenten an traumhaften Orten, exklusiven Anwesen an der Côte d’Azur oder Dubai – stets begleitet von einem Lebensstil, der als schillernd, selbstbewusst und sorglos wahrgenommen wird.

Doch so glatt wie es auf den Bildschirmen erscheint, ist das Leben abseits der Kameras nicht immer. In einem offenen und ehrlichen Interview gewährten Carmen und Robert nun seltene Einblicke in eine Zeit, in der ihre Ehe auf eine harte Probe gestellt wurde – und wie sie es geschafft haben, gestärkt daraus hervorzugehen.


2014 – Ein Jahr, das vieles veränderte

Den Wendepunkt markierte das Jahr 2014, als Carmen Geiss an der RTL-Tanzshow „Let’s Dance“ teilnahm. Was für sie zunächst eine aufregende berufliche Herausforderung war, wurde für das Paar zur Belastung. Während Carmen mehrere Stunden täglich trainierte und zwischen Proben und Live-Auftritten kaum noch zu Hause war, musste Robert den Alltag managen – inklusive der Betreuung der beiden Töchter Davina und Shania, die damals noch im Grundschulalter waren.

„Ich war auf einmal für alles verantwortlich – Schule, Essen, Termine, Organisation“, erinnert sich Robert. „Es war, als hätte man mir meine Frau für einige Wochen weggenommen.“ Auch Carmen blickt heute mit gemischten Gefühlen auf diese Zeit zurück. „Ich wollte nie, dass Robert das Gefühl hat, allein dazustehen. Aber ich war einfach so in diesen Showmodus versunken, dass ich es nicht wirklich wahrgenommen habe.“


Wenn Glamour auf Alltagschaos trifft

Während die Öffentlichkeit Carmen auf dem Tanzparkett bejubelte, spielte sich zu Hause ein ganz anderes Bild ab. Der Alltag forderte Robert in ungewohnter Intensität. Und obwohl es Haushaltshilfen gab, war das emotionale Gewicht der Verantwortung neu – und nicht immer leicht zu tragen.

„Ich war überfordert“, sagt Robert offen. „Ich habe mich manchmal einsam gefühlt. Und ich hatte das Gefühl, wir leben in verschiedenen Welten.“ Diese Distanz, gepaart mit der neuen Rollenverteilung, stellte die Beziehung der beiden auf eine harte Probe. Nicht selten habe es Missverständnisse, Spannungen und das Gefühl gegeben, sich zu entfremden.


Offen reden, ehrlich bleiben – der Wendepunkt

Trotz der Herausforderungen entschieden sich Carmen und Robert bewusst gegen das Schweigen. In Gesprächen, die teilweise emotional und intensiv waren, legten sie offen, was sie belastete, was sie voneinander erwarteten – und wo ihre Ängste lagen.

„Ich habe gelernt, dass Zuhören genauso wichtig ist wie Reden“, so Carmen. „Wir mussten uns gegenseitig wieder sehen – nicht als TV-Figur oder Geschäftspartner, sondern als Mann und Frau.“

Auch Robert sieht den offenen Austausch heute als Schlüssel. „Man darf nicht erwarten, dass der andere Gedanken lesen kann. Wir haben beide Fehler gemacht – aber wir haben auch beide den Wunsch gehabt, zusammenzubleiben.“


Ein gemeinsamer Weg – trotz aller Unterschiede

Carmen und Robert Geiss sind sehr unterschiedliche Persönlichkeiten – und das wissen sie. Robert, der Pragmatiker mit Hang zur Struktur, Carmen, die kreative und emotionale Seite des Duos. Gerade diese Unterschiede führten in stressigen Zeiten zu Spannungen – heute jedoch erkennen sie sie als Stärke.

„Wir ergänzen uns“, sagt Carmen. „Ich bringe das Herz mit, Robert den Verstand.“ Und Robert ergänzt: „Carmen hat mich oft inspiriert, Dinge lockerer zu sehen – und ich sie, wenn es um langfristige Entscheidungen ging. Wir sind unterschiedlich, aber genau das macht uns stark.“


Wie sie heute als Paar funktionieren

Zehn Jahre nach der belastenden Phase wirken die Geissens gefestigter denn je. Ihre Töchter sind erwachsen, das Business läuft stabil, und sie haben gelernt, sich Auszeiten zu nehmen – sowohl gemeinsam als auch individuell. Wichtig sei, nicht alles immer vor der Kamera auszutragen, sondern private Momente auch wirklich privat zu halten.

„Nicht jede Diskussion muss öffentlich stattfinden“, sagt Carmen. „Es ist wichtig, einen geschützten Raum zu haben, in dem man ehrlich sein kann – ohne Kameras und ohne Erwartungen von außen.“


Was andere Paare von den Geissens lernen können

So unterschiedlich man zu Carmen und Robert Geiss stehen mag – eines zeigen sie deutlich: Auch in stabilen Beziehungen gibt es schwierige Phasen. Und Reichtum oder ein glamouröser Lebensstil schützen nicht vor menschlichen Herausforderungen wie Entfremdung, Überforderung oder fehlender Kommunikation.

Was zählt, ist nicht Perfektion, sondern die Bereitschaft, am Miteinander zu arbeiten. „Wir sind nicht perfekt – aber wir haben nie aufgehört, füreinander da zu sein“, sagt Robert.


Fazit: Echtheit hinter der Fassade

Carmen und Robert Geiss bieten mit ihrer Offenheit über die gemeinsame Krise ein Stück Echtheit, das vielen Zuschauern Hoffnung machen kann. Sie zeigen, dass Krisen überwindbar sind – wenn man bereit ist, sich gegenseitig zuzuhören, aufeinander zuzugehen und auch mal Fehler einzugestehen.

In einer Zeit, in der viele Partnerschaften an Alltagsstress oder äußeren Umständen zerbrechen, ist ihre Geschichte ein Beispiel dafür, dass sich Liebe und Loyalität auch abseits der Kamera bewähren können. Vielleicht ist genau das das Geheimnis einer starken Beziehung: Nicht die perfekte Inszenierung, sondern das gemeinsame Durchhalten – auch dann, wenn es mal nicht glänzt.

Mehr lesen

Im Trend

  • Aktuell4 Monaten ago

    Feuerwehrfrau Emma Rosenthaler: Stark, mutig und inspirierend

  • Uncategorized3 Monaten ago

    Carmen und Robert Geiss: Ehekrise hinter der Glamour-Fassade – was wirklich passiert ist

  • Aktuell5 Monaten ago

    Simone Thomalla: Neue Liebe mit Überraschung – Ihr Freund ist Vater einer TV-Berühmtheit

  • Aktuell2 Monaten ago

    Sarah Connor sorgt mit freizügigen Bildern 2024 für Aufsehen – Fans reagieren erstaunt

  • Aktuell2 Monaten ago

    Lena Meyer-Landrut: Aufsehen mit transparentem Look – und der Rückzug danach

  • Aktuell4 Monaten ago

    Lisette (21) und Milojko (74): Liebe ohne Altersgrenzen – trotz aller Kritik

  • Aktuell3 Monaten ago

    Heidi Klum mit 51: Baby Nr. 6 von Ehemann Tom Kaulitz – Ein neues Kapitel der Familie

  • Aktuell5 Monaten ago

    Heftiger Streit bei „Promis unter Palmen“: Cosimo Citiolo rastet aus – Produktion muss eingreifen!