Connect with us

Uncategorized

Sonntags verboten? Diese Regeln solltest du unbedingt kennen – sonst droht Ärger

Avatar-Foto

Published

auf

Ein freier Sonntag klingt nach Erholung, Hausputz oder einem kleinen Gartenprojekt. Doch Vorsicht: Was unter der Woche selbstverständlich ist, kann am Sonntag zum Problem werden. In Deutschland ist der Sonntag gesetzlich als Ruhetag geschützt – und wer das ignoriert, riskiert nicht nur Streit mit den Nachbarn, sondern auch handfeste Konsequenzen. Wir zeigen dir, was erlaubt ist – und was du am besten bleiben lässt.


1. Sonntag = Ruhetag – aber was bedeutet das konkret?

In Deutschland ist der Sonntag nicht nur kulturell, sondern auch rechtlich ein besonderer Tag. Laut Grundgesetz Artikel 140 in Verbindung mit der Weimarer Reichsverfassung ist der Sonntag als Tag der Arbeitsruhe und seelischen Erhebung geschützt. Dieser Schutz gilt nicht nur für Arbeitnehmer:innen – sondern auch im privaten Umfeld.

In vielen Mietverträgen und Hausordnungen finden sich deshalb klare Vorgaben: Lärmvermeidung hat höchste Priorität. Das betrifft insbesondere Tätigkeiten wie Staubsaugen, Bohren oder Rasenmähen. Zwar ist nicht alles gesetzlich verboten – aber Rücksichtnahme ist Pflicht.


2. Rasenmähen am Sonntag? Klare Regel: Nein!

Das Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) legt fest: Geräte wie Rasenmäher, Laubbläser oder Motorsägen dürfen an Sonn- und Feiertagen nicht betrieben werden. Selbst leise Rasenroboter fallen rechtlich unter diese Regelung.

Die Strafen für Verstöße können empfindlich ausfallen – Bußgelder von bis zu 5.000 Euro sind möglich. Wer seinem Garten also etwas Gutes tun möchte, sollte dies unter der Woche oder samstags erledigen – und sonntags lieber zum Handrechen greifen.


3. Waschmaschine: erlaubt – aber mit Einschränkungen

Wäsche waschen ist sonntags nicht pauschal verboten, allerdings kommt es auf die Lautstärke an. Moderne Waschmaschinen mit leisem Schleudergang sind meist unproblematisch – besonders, wenn sie in der eigenen Wohnung stehen.

Anders sieht es bei älteren, lauteren Modellen aus oder wenn die Waschküche in einem Mehrfamilienhaus liegt. Wer hier die Ruhe stört, riskiert Beschwerden oder sogar eine Abmahnung vom Vermieter. Tipp: Leise Nachtprogramme nutzen oder einfach auf Montag verschieben.


4. Bohren & Hämmern? Sonntags tabu

Rechtlich gibt es kein Bundesgesetz, das Bohren am Sonntag explizit verbietet – aber: In nahezu jedem Mietvertrag oder jeder Hausordnung sind Ruhezeiten geregelt, meist von 22 bis 7 Uhr, mittags und ganztägig am Sonntag.

Selbst einmaliges Bohren kann als Ruhestörung gewertet werden. Wer am Sonntag also zur Bohrmaschine greift, sollte mit Ärger rechnen – nicht nur mit den Nachbarn, sondern auch mit dem Vermieter. Wiederholte Verstöße können sogar zur fristlosen Kündigung führen.


5. Staubsaugen – mit leisen Geräten möglich

Auch das Staubsaugen gehört zu den Tätigkeiten, bei denen man vorsichtig sein sollte. Leise Geräte unter 60 Dezibel sind meist unproblematisch, solange sie innerhalb der Wohnung genutzt werden. Auf Balkon, Terrasse oder Außentreppe sieht das anders aus – dort ist Staubsaugen am Sonntag nicht gestattet.

Wer sich also zum Sonntagsputz aufrafft, sollte das diskret und möglichst geräuscharm tun – oder einfach zum Handbesen greifen. Das schont die Nerven aller Beteiligten.


6. Fenster putzen: Erlaubt, aber ohne Krach

Fensterputzen ist grundsätzlich erlaubt – aber auch hier gilt: Keine lauten Reinigungsgeräte oder Werkzeuge. Der Hochdruckreiniger hat sonntags definitiv Pause. Ebenso sind laute Bewegungen, das Rütteln schwerer Fensterläden oder das Klopfen auf Fensterrahmen tabu.

Die Faustregel lautet: Was andere sichtbar oder hörbar stört, sollte am Sonntag unterbleiben.


7. Müll rausbringen – bitte leise

Auch wenn es keine gesetzliche Regelung zum Müllentsorgen an Sonntagen gibt, spielt hier die Rücksichtnahme eine große Rolle. Wer Glasflaschen in den Container wirft, dabei Kartons laut zerreißt oder volle Tonnen über Fliesen zieht, stört die Ruhe.

Besser: Müll leise entsorgen, Glas auf Montag verschieben und große Verpackungen schon am Samstag vorbereiten. Besonders in Mehrfamilienhäusern ist das die beste Strategie für ein friedliches Miteinander.


8. Lieber auf Montag verschieben – und Ärger vermeiden

Viele Arbeiten lassen sich gut vorausplanen – sei es die Wäsche, Gartenarbeit oder kleinere Reparaturen. Wer auf Montag bis Samstag setzt, geht Streit und möglichen Bußgeldern elegant aus dem Weg. Auch die Hausverwaltung oder der Blick in die Hausordnung kann helfen, Unsicherheiten zu klären.

Und wenn doch mal etwas lauter wird? Ein freundliches Gespräch mit den Nachbarn wirkt oft Wunder. Gegenseitige Rücksicht ist am Ende das Fundament eines harmonischen Wohnumfelds.


Fazit: Sonntag ist zum Durchatmen da – auch für deine Nachbarn

Der Sonntag bleibt ein besonderer Tag – rechtlich, gesellschaftlich und emotional. Wer sich daran hält, trägt zum Frieden im Haus bei – und vermeidet unnötigen Ärger. Denn ob Bohrmaschine, Waschmaschine oder Rasenmäher: Nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch erlaubt oder angebracht.

Besser: den Tag ruhig angehen – mit Kaffee, Buch und gutem Gewissen.

Uncategorized

„Ich dachte, das wäre ein Neuanfang“ – Halima kämpft für ein Leben in Würde

Avatar-Foto

Published

auf

Nach Jahren voller Unsicherheit, Angst und Warten bekommt Halima endlich die Nachricht, auf die sie so lange gehofft hatte: Sie erhält eine Wohnung in den Niederlanden. Für viele mag das eine Selbstverständlichkeit sein – für Halima, die vor einigen Jahren aus Somalia geflüchtet ist, bedeutet es scheinbar den Beginn eines neuen Lebens.

Endlich raus aus dem engen Asylbewerberheim, weg von ständigem Lärm und Bürokratie, hin zu einem eigenen Ort der Ruhe – so dachte sie. Doch die Realität sah anders aus.


Eine Wohnung – aber kein Zuhause

Die Freude über die Zusage verfliegt schnell, als Halima ihre neue Unterkunft betritt. Statt eines gemütlichen Rückzugsorts erwartet sie eine fast leere, kalte Wohnung: nackte Betonböden, keine Lampen, keine Möbel – nicht einmal eine funktionierende Küche. Es gibt weder Gardinen noch Schränke, kein Bett, keinen Stuhl.

„Ich hatte gehofft, einfach ankommen zu können“, erzählt sie enttäuscht. „Es geht nicht um Luxus – nur um das Nötigste. Doch diese Wohnung wirkt wie ein Rohbau, nicht wie ein Zuhause.“


Keine Hilfe – keine Mittel

Halima lebt derzeit von staatlicher Unterstützung. Rücklagen hat sie keine – das Geld reichte bislang kaum für den Alltag. Und jetzt soll sie plötzlich alles auf einmal selbst stemmen: Fußboden, Möbel, Haushaltsgeräte. Ohne Freunde oder Familie vor Ort, ohne ein soziales Netz oder Second-Hand-Möbel, ist das fast unmöglich.

„Wie soll ich das alles alleine schaffen?“, fragt sie sich. „Ich fange bei null an – ohne Hilfe, ohne Perspektive.“


Alleingelassen von der Gemeinde

In einigen Städten gibt es für Geflüchtete finanzielle Unterstützung, etwa ein Startbudget für die Einrichtung. Doch Halimas Gemeinde bietet so etwas nicht. Ihr wurde lediglich der Schlüssel übergeben – mit dem Hinweis, sie solle „selbst sehen, wie sie zurechtkommt“.

„Das war wie ein Schlag ins Gesicht“, sagt Halima. „Ich dachte, ich sei endlich angekommen. Stattdessen beginnt ein neuer Kampf – diesmal allein.“


Trotz allem: nicht aufgeben

Anstatt sich zurückzuziehen, sucht Halima aktiv nach Lösungen. Sie knüpft Kontakte zu anderen Geflüchteten, postet in Online-Gruppen und sucht nach kostenlosen Möbeln. Schon bald bekommt sie eine Matratze, einen kleinen Tisch, einen Stuhl. Es ist nicht viel – aber ein Anfang.

„Ich bin nicht stolz darauf, auf Spenden angewiesen zu sein. Aber irgendwo muss man anfangen. Ich will nicht jammern – ich will etwas aufbauen.“


Ein strukturelles Problem

Halimas Geschichte ist kein Einzelfall. Viele anerkannte Geflüchtete erhalten Wohnungen in ähnlich prekärem Zustand – ohne Ausstattung, ohne finanzielle Hilfe. Wer keine Unterstützung durch Stiftungen oder Freiwillige bekommt, steht buchstäblich im leeren Raum.

„Ein Zuhause besteht nicht nur aus vier Wänden“, sagt Halima. „Es braucht ein Minimum an Ausstattung – einen Boden, eine Lampe, ein Bett. Ist das zu viel verlangt?“


Wunsch nach fairen Chancen

Halima kritisiert nicht nur, sie macht aufmerksam. Denn sie will nicht einfach akzeptieren, dass Menschen in einer ohnehin schwierigen Lebenslage so allein gelassen werden. Für sie ist klar: Ein echter Neustart muss mehr beinhalten als nur eine Adresse auf dem Papier.

„Jeder Mensch hat das Recht auf ein würdevolles Leben – und das beginnt mit einem Ort, an dem man zur Ruhe kommen kann“, betont sie.


Kleine Schritte, große Hoffnung

Mittlerweile hat Halima Kontakt zu einer lokalen Hilfsorganisation aufgenommen. Vielleicht bekommt sie bald einen gebrauchten Fußbodenbelag oder ein Sofa. Und Tag für Tag macht sie ihr Apartment ein kleines Stück wohnlicher.

„Ich habe so viel überstanden“, sagt sie leise. „Das hier schaffe ich auch. Es wird mein Zuhause – Stück für Stück.“

Mehr lesen

Im Trend