Connect with us

Uncategorized

Tausende Schweine demonstrieren gegen Fleischkonsum

Avatar-Foto

Published

auf

München, 24. März 2025 – Was zunächst wie ein ganz gewöhnlicher Montagmorgen im Herzen der bayerischen Landeshauptstadt begann, entwickelte sich binnen weniger Minuten zu einer der spektakulärsten Demonstrationen des Jahres. Tausende Schweine zogen am Marienplatz auf – friedlich, rosa und mit erstaunlicher Disziplin – um ein klares Zeichen gegen den ausufernden Fleischkonsum in Deutschland zu setzen.

Ein nie dagewesenes Bild: Vom Rathaus bis zur Theatinerstraße war die Innenstadt von einer dichten Masse aus rosa Borsten, kleinen Rüsseln und wackelnden Ringelschwänzen bedeckt. Der Verkehr kam vollständig zum Erliegen, Passanten zückten ihre Handys, Kinder jubelten, und selbst eingefleischte (pun intended) Wurstliebhaber kamen ins Grübeln.


„Wir sind kein Schnitzel!“ – Die Botschaft ist klar

Die Organisation der tierischen Protestbewegung scheint minutiös durchgeplant gewesen zu sein. Kein Quieken zu viel, kein Ausreißer – man hatte offenbar geprobt. Viele Schweine trugen kleine Pappschilder mit Botschaften wie „Wurst hat ein Gesicht“, „Grunz, nicht Gulasch“ oder „Lieber ein Leben auf der Weide als ein Dasein im Discounter“.

Ein besonders wortgewandter Keiler namens Horst, Sprecher der neu gegründeten Initiative „Schweine für Nachhaltigkeit“ (SfN), äußerte sich gegenüber der Presse:
„Wir wollen einfach in Würde leben – und nicht als Braten enden. Es geht hier um Respekt, um artgerechte Haltung und darum, dass wir vielleicht auch mal auf einem Selfie statt auf einem Teller landen wollen!“


Die Behörden reagieren verwundert – und dann mit Futter

Zunächst zeigte sich die Polizei überrascht. Eine offizielle Demonstrationsanmeldung lag nicht vor. „Wir dachten zuerst an eine Flashmob-Aktion vom Tierpark Hellabrunn“, erklärte ein Sprecher der Münchner Polizei. Doch als sich die Masse der Schweine ruhig, aber zielstrebig durch die Fußgängerzone bewegte, mussten die Beamten reagieren.

Zur Deeskalation wurden kurzerhand mehrere Tonnen Karotten und Bio-Kartoffelschalen auf dem Viktualienmarkt verteilt. Die Maßnahme zeigte Wirkung: Ein Teil der Schweine verzog sich in Richtung Gärtnerplatz – vermutlich zur verdienten Mittagspause.


Öffentliche Reaktionen: Zwischen Rührung und Rührei

In den sozialen Medien überschlug sich die Berichterstattung. Unter dem Hashtag #SchweineStattSteaks posteten User Tausende Fotos und Videos des friedlichen Schweineprotests. Besonders beliebt: eine Drohnenaufnahme, die zeigt, wie die Tiere das Wort „STOP“ mit ihren Körpern vor dem Rathaus formten.

Der bekannte Vegan-Influencer Lukas „LeafyLuki“ Braun kündigte umgehend eine neue Produktlinie an: „Schnitzel ohne Schwein, mit Schwein-Approval“. Auch Tierschutzorganisationen meldeten sich zu Wort – und forderten, die Tiere als offiziell politischen Akteur anzuerkennen.

Weniger begeistert zeigte sich die Fleischlobby. Ein Sprecher des Deutschen Wurstverbandes nannte die Demonstration „emotional, aber unausgewogen“. Man müsse auch die Perspektive der Metzgereibetriebe sehen, die mit Einbrüchen im Schweineangebot rechnen müssten.


Der Ursprung: Ein Bauernhof mit WLAN

Wie genau die Demonstration organisiert wurde, ist noch unklar. Hinweise deuten auf einen innovativen Biohof nahe Dachau hin, auf dem ein besonders intelligentes Schwein Zugang zum WLAN des Bauern erlangt haben soll. Mit Hilfe von Chatgruppen, Morsequieken und vermutlich auch TikTok-Videos gelang es ihm offenbar, Artgenossen bundesweit zu mobilisieren.

Die Münchner Verkehrsbetriebe bestätigten, dass mehrere Schweinegruppen am Vorabend per U-Bahn in die Innenstadt gelangt seien – als „Hunde mit Maulkorb“ deklariert. Eine geniale Finte, die viele Fragen aufwirft, aber auch Respekt zollt.


Was bleibt: Ein Schweinestreik mit Signalwirkung

Während am Nachmittag die Straßenreinigung einsetzte und der Marienplatz langsam wieder vom Schweineauftrieb befreit wurde, war bereits klar: Diese Aktion wird in Erinnerung bleiben. Nicht nur, weil es eine logistische Meisterleistung der Tiere war, sondern auch, weil sie einen Nerv getroffen hat.

Deutschland is(s)t viel Fleisch – das ist bekannt. Doch dass sich nun die Hauptbetroffenen selbst zu Wort melden, bringt eine neue Ebene in die Debatte. Politik, Einzelhandel und Gesellschaft stehen vor der Herausforderung, Antworten zu finden – bevor die nächste Tiergruppe ebenfalls auf die Straße geht. Erste Gerüchte besagen, dass Hühner einen Eier-Boykott planen.


Fazit:
Der 24. März 2025 wird als historischer Tag in die Chronik der deutschen Protestkultur eingehen. Nicht wegen der Lautstärke, sondern wegen des stillen, kollektiven Grunzens, das durch die Münchner Innenstadt hallte. Und vielleicht hören wir es noch lange nach – jedes Mal, wenn wir am Wurstregal vorbeigehen.

4o

Uncategorized

Flugzeug mit 84 Syrern aus Deutschland gestartet: So viel Geld erhalten sie bei der Rückkehr

Avatar-Foto

Published

auf

Flugzeug mit 84 Syrern aus Deutschland gestartet: So viel Geld erhalten sie bei der Rückkehr

Erste Regierungsflug aus Deutschland nach Syrien: 84 Syrer kehren freiwillig zurück

Heute Morgen ist vom Flughafen Rotterdam The Hague Airport ein Flugzeug mit Ziel Damaskus gestartet. An Bord befanden sich 84 Erwachsene und Kinder syrischer Herkunft, die sich entschieden haben, freiwillig in ihre Heimat zurückzukehren. Zum ersten Mal hat die deutsche Regierung einen speziellen Rückkehrflug organisiert, um diesen Prozess zu begleiten.


Ein Novum: Erste offizielle Rückkehrflug

Noch nie zuvor hatte die deutsche Regierung einen direkten Flug nach Syrien organisiert für Menschen, die selbst den Wunsch geäußert haben, zurückzukehren. Das Ganze ist Teil eines Repatriierungsprogramms, das Anfang dieses Jahres ins Leben gerufen wurde.

Die Nachfrage war groß: Zahlreiche Menschen meldeten sich innerhalb kurzer Zeit an. Sie sahen ihre Zukunft nicht länger in Deutschland und wollten den Schritt wagen, in Syrien ein neues Leben aufzubauen. Mit diesem ersten Flug wurde das nun für 84 Menschen Realität.


Hintergrund: Krieg und Machtwechsel

Syrien wurde über ein Jahrzehnt lang von Bürgerkrieg und Unruhen erschüttert. Millionen flohen, Tausende davon nach Deutschland.

Im vergangenen Jahr kam es in Syrien zu einem Machtwechsel: Bashar al-Assad wurde abgelöst, neuer Präsident wurde der frühere Oppositionsführer Ahmed al-Sharaa. Nach Angaben des Bundesministeriums für Asyl und Migration hat sich die Lage in einigen Regionen verbessert – wenn auch nicht überall.

Seit dem Machtwechsel sind bereits etwa 700 Syrer aus Deutschland zurückgekehrt, die meisten allerdings auf eigene Faust. Der heutige Flug ist der erste, der vollständig von der deutschen Regierung organisiert wurde.


Finanzielle Unterstützung bei Rückkehr

Ein zentraler Bestandteil des Programms ist die finanzielle Hilfe.

  • 2.800 € pro Erwachsenem

  • 1.650 € pro Kind

Dieses Geld soll beim Neustart helfen – sei es für Unterkunft, Grundversorgung oder den Aufbau eines kleinen Geschäfts. Die Beträge wurden den Passagieren noch am Flughafen bar ausgezahlt, bevor sie das Flugzeug bestiegen.


Warum entscheiden sich Menschen zur Rückkehr?

Die Beweggründe sind vielfältig:

  • Sicherheitslage: Viele glauben, dass Syrien wieder sicherer geworden ist.

  • Familienbande: Verwandte leben weiterhin dort, und die Rückkehr ermöglicht ein Wiedersehen.

  • Kein Zuhause in Deutschland: Manche fühlten sich hier nicht integriert oder sahen keine Perspektive.

Simone Steendijk, Leiterin der Behörde für Rückkehr und Ausreise (DT&V), erklärte:
„Dies ist das erste Mal, dass wir einen Regierungsflug für freiwillige Rückkehr einsetzen. Diese Erfahrung ermöglicht es uns, Rückkehrprogramme künftig besser zu organisieren und gegebenenfalls auszuweiten.“


Emotionale Entscheidungen

Nicht alle wollten ihre Geschichte erzählen. Doch Gespräche zeigen: Für viele war die Entscheidung schwer und emotional. Einige Familien betonten, dass ihre Kinder in Syrien in der Nähe von Großeltern aufwachsen sollen.

Ein Vater von drei Kindern sagte vor dem Abflug:
„Deutschland hat uns Sicherheit gegeben, aber unser Herz liegt in Syrien. Unsere Kinder müssen wissen, wo sie herkommen. Das geht nur, wenn wir zurückkehren.“


Ablauf und Organisation

Die Rückkehr musste sorgfältig vorbereitet werden.

  • Frühzeitige Anmeldung

  • Beratungsgespräche zur Bestätigung der Entscheidung

  • Medizinische Untersuchungen

  • Informationsgespräche über Reise und finanzielle Unterstützung

Das Boarding am Flughafen verlief ruhig, mit spürbaren Emotionen, aber auch Erleichterung.


Politische und gesellschaftliche Reaktionen

Die erste Rückkehrflug nach Syrien löste in Deutschland Debatten aus.

  • Befürworter: begrüßen, dass die Regierung Menschen unterstützt, die freiwillig gehen wollen.

  • Kritiker: warnen, dass Syrien noch nicht in allen Regionen sicher ist.

Die Bundesregierung betont jedoch: Die Entscheidung sei freiwillig, niemand werde gezwungen.


Bedeutung für die Zukunft

Mit dieser ersten Rückkehrflug hat die deutsche Regierung ein neues Instrument geschaffen, um freiwillige Rückkehr zu ermöglichen. Sollte das Modell erfolgreich sein, könnte es auch auf andere Länder übertragen werden, in denen sich die Lage stabilisiert.

Für die 84 Menschen an Bord markiert dieser Tag den Beginn eines neuen Kapitels – ob nach kurzer Zeit in Deutschland oder nach vielen Jahren: Ihre Zukunft gestalten sie nun wieder in Syrien.

Mehr lesen

Im Trend

  • Aktuell6 Monaten ago

    Feuerwehrfrau Emma Rosenthaler: Stark, mutig und inspirierend

  • Uncategorized5 Monaten ago

    Carmen und Robert Geiss: Ehekrise hinter der Glamour-Fassade – was wirklich passiert ist

  • Aktuell7 Monaten ago

    Simone Thomalla: Neue Liebe mit Überraschung – Ihr Freund ist Vater einer TV-Berühmtheit

  • Aktuell4 Monaten ago

    Sarah Connor sorgt mit freizügigen Bildern 2024 für Aufsehen – Fans reagieren erstaunt

  • Aktuell4 Monaten ago

    Lena Meyer-Landrut: Aufsehen mit transparentem Look – und der Rückzug danach

  • Aktuell6 Monaten ago

    Lisette (21) und Milojko (74): Liebe ohne Altersgrenzen – trotz aller Kritik

  • Aktuell4 Monaten ago

    Heidi Klum mit 51: Baby Nr. 6 von Ehemann Tom Kaulitz – Ein neues Kapitel der Familie

  • Uncategorized3 Wochen ago

    Das musst du unbedingt über die seltsamen pickelartigen Gebilde im Hals wissen