Connect with us

Aktuell

Tesla verzeichnet massiven Absatzrückgang in Deutschland – Verkaufszahlen brechen ein

Avatar-Foto

Published

auf

Tesla, einer der führenden Hersteller von Elektrofahrzeugen, kämpft in Deutschland mit drastisch sinkenden Verkaufszahlen. Nachdem das Unternehmen bereits im Jahr 2024 erhebliche Einbußen hinnehmen musste, setzt sich der Negativtrend im Januar 2025 fort. Laut aktuellen Daten des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) sind die Neuzulassungen von Tesla-Modellen in Deutschland um 59,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat gesunken. Während sich der Gesamtmarkt für batteriebetriebene Elektrofahrzeuge (BEV) positiv entwickelte und um 53,5 Prozent wuchs, konnte Tesla lediglich 1277 Fahrzeuge absetzen.

Tesla verliert Marktanteile in Deutschland

Die schwachen Januar-Zahlen bestätigen eine Entwicklung, die sich bereits im vergangenen Jahr abzeichnete. 2024 war für Tesla in Deutschland kein erfolgreiches Jahr. Die Zahl der Neuzulassungen fiel um rund 26.000 Fahrzeuge auf knapp 38.000, was einem Marktanteil von nur noch 9,9 Prozent entsprach. Damit rutschte Tesla in der Rangliste der beliebtesten Elektroauto-Marken vom zweiten auf den dritten Platz ab. Noch im Jahr 2022 hatte Tesla die Spitzenposition im BEV-Segment inne, doch mittlerweile ziehen andere Hersteller vorbei. Besonders in Deutschland, einem wichtigen Markt für Elektrofahrzeuge, scheint das Unternehmen mit einer veränderten Dynamik zu kämpfen.

Welche Faktoren spielen eine Rolle?

Branchenexperten führen die anhaltenden Absatzprobleme von Tesla auf mehrere Faktoren zurück. Einer der Hauptgründe sei das Imageproblem des Unternehmens, das sich auch auf CEO Elon Musk zurückführen lässt. Musk ist nicht nur für seine Innovationskraft bekannt, sondern auch für seine kontroversen öffentlichen Aussagen und sein politisches Engagement.

Der Tesla-Chef steht insbesondere wegen seiner Unterstützung für den neuen US-Präsidenten Donald Trump in der Kritik. Seine politische Haltung sowie seine umstrittenen Äußerungen auf seiner Social-Media-Plattform X (ehemals Twitter) haben bei vielen Verbrauchern für Unmut gesorgt. Während Musk für einige ein visionärer Unternehmer bleibt, distanzieren sich andere zunehmend von der Marke Tesla, weil sie seinen politischen Kurs nicht unterstützen möchten.

Teslas weltweite Marktstellung und Musks Vermögen

Trotz der schwachen Zahlen in Deutschland bleibt Tesla global gesehen ein bedeutender Akteur in der Automobilbranche. Das Unternehmen ist mit einem Börsenwert von 1,18 Billionen Dollar nach wie vor der wertvollste Autohersteller der Welt. Elon Musk, der rund zwölf Prozent der Tesla-Aktien hält, besitzt allein damit ein Vermögen von 142 Milliarden Dollar. Sein Reichtum stammt jedoch nicht nur aus Tesla:

  • SpaceX, das von Musk gegründete Raumfahrtunternehmen, wird auf rund 350 Milliarden Dollar geschätzt. Musk hält 42 Prozent der Anteile, was 147 Milliarden Dollar seines Vermögens ausmacht.
  • xAI, Musks KI-Startup, hat laut Schätzungen einen Marktwert von 50 Milliarden Dollar, wovon er 54 Prozent besitzt, also rund 27 Milliarden Dollar. Das Unternehmen konkurriert direkt mit OpenAI, dem Entwickler von ChatGPT.
  • Im Jahr 2022 kaufte Musk den Kurznachrichtendienst Twitter für 44 Milliarden Dollar und benannte ihn in X um. Der Wert der Plattform ist jedoch aufgrund sinkender Werbeeinnahmen drastisch gesunken, was sich auch auf Musks Vermögen auswirkt.

Wie geht es für Tesla weiter?

Die sinkenden Verkaufszahlen in Deutschland könnten ein Hinweis darauf sein, dass sich der Markt für Elektroautos zunehmend verändert und Tesla mit neuen Herausforderungen konfrontiert wird. Während traditionelle Automobilhersteller wie Volkswagen, Mercedes und BMW massiv in die Elektromobilität investieren und neue Modelle auf den Markt bringen, scheint Tesla an Attraktivität zu verlieren. Zudem haben Preisstrategien, Produktionsprobleme und der Wettbewerb aus China den Druck auf das Unternehmen weiter erhöht.

Die Frage bleibt, ob Tesla es schafft, seinen Marktanteil in Deutschland wieder zu steigern oder ob der einstige Vorreiter der E-Mobilität langfristig von anderen Herstellern überholt wird. Die kommenden Monate werden entscheidend sein, um zu sehen, ob das Unternehmen auf den Negativtrend reagiert und entsprechende Maßnahmen ergreift. Eines ist jedoch klar: Die Tesla-Dominanz in Deutschland ist vorerst ins Wanken geraten.

Aktuell

Schlagerfans aufgepasst: Der MDR nimmt überraschend Ross Antonys Show aus dem Programm

Avatar-Foto

Published

auf

MDR schmeißt Ross Antony aus dem Abendprogramm – Andy Borg übernimmt Sendeplatz

Für viele Schlagerfans kam diese Nachricht überraschend: Der MDR hat kurzfristig entschieden, die geplante Wiederholung der beliebten „Ross Antony Show“ am 1. Mai aus dem Programm zu streichen. Stattdessen übernimmt ein anderer Schlagerstar die Primetime – Andy Borg.

Geplante Ausstrahlung kurzfristig gestrichen

Eigentlich war alles schon vorbereitet: Am 1. Mai um 20:15 Uhr sollte eine Wiederholung der „Ross Antony Show“ im MDR laufen – mit hochkarätigen Gästen wie Maite Kelly, Thomas Anders und Olaf Berger. Doch nur wenige Tage vor der Ausstrahlung entschied sich der Sender offenbar um. Die Show wurde aus dem Programmplan genommen.

Warum es zu dieser Entscheidung kam, ist bislang nicht offiziell bekannt. Klar ist nur: Für Ross Antony fällt der begehrte Sendeplatz zur besten Sendezeit erst einmal weg.

Andy Borg übernimmt den Platz

Statt Ross Antony wird nun am 1. Mai die Sendung „Schlager-Spaß mit Andy Borg“ gezeigt. Ursprünglich sollte diese Ausgabe schon am 26. April laufen, wurde aber nun auf den späteren Termin verschoben – offenbar, um ihr mehr Reichweite in der Feiertags-Primetime zu verschaffen.

Der MDR scheint sich also für Andy Borg als Schlager-Aushängeschild des Abends entschieden zu haben – zumindest diesmal.

Kein öffentliches Statement von Ross Antony

Wie Ross Antony selbst auf die kurzfristige Absetzung seiner Show reagiert, ist nicht bekannt. Öffentlich hat sich der Entertainer bislang nicht dazu geäußert. Persönlich und beruflich läuft es für den 50-Jährigen jedoch weiterhin gut – auch wenn er in diesem Fall auf einen prominenten TV-Platz verzichten muss.

Immerhin: Solche Programmänderungen sind im Fernsehen keine Seltenheit. Die Entscheidung muss also nicht bedeuten, dass der MDR grundsätzlich auf Ross Antonys Show verzichtet. Möglicherweise bekommt er bei einer späteren Gelegenheit wieder einen festen Platz im Abendprogramm.

Fans hoffen auf baldiges TV-Comeback

In den sozialen Medien äußern sich einige Fans bereits enttäuscht über den Programmwechsel, hoffen aber, dass Ross Antony bald wieder zur besten Sendezeit im MDR zu sehen sein wird. Schließlich zählt er seit Jahren zu den festen Größen in der Schlagerwelt und ist mit seiner positiven Art ein Liebling des Publikums.

Bleibt abzuwarten, wie es für Ross Antony im MDR-Programm weitergeht – und ob der Sender künftig wieder mehr Platz für beide Stars finden wird.

Mehr lesen

Im Trend