Connect with us

Aktuell

Warum eine Prise Salz deinen Kaffee verbessern kann

Avatar-Foto

Published

auf

Hast du dich schon einmal über den bitteren Geschmack deines frisch aufgebrühten Kaffees geärgert? Während viele Menschen auf Zucker zurückgreifen, um den Geschmack abzurunden, gibt es eine alternative Methode, die immer mehr Anhänger findet: eine Prise Salz!

Der überraschende Effekt von Salz im Kaffee

Je nach Bohnensorte und Zubereitung kann Kaffee mitunter einen intensiven, bitteren Geschmack entwickeln. Genau hier kommt das Salz ins Spiel. Laut Britta Mattern vom Deutschen Kaffeeverband hilft es dabei, den bitteren Geschmack zu neutralisieren.

Das liegt daran, dass Salz bestimmte Geschmacksrezeptoren auf der Zunge beeinflusst. Es aktiviert die sogenannten Typ-1-Rezeptoren, wodurch gleichzeitig die Typ-2-Rezeptoren gehemmt werden – letztere sind für die Wahrnehmung von Bitterkeit verantwortlich.

Zwei Möglichkeiten, Salz im Kaffee zu nutzen

In den sozialen Medien wird dieser Trick derzeit viel diskutiert. Viele Kaffeeliebhaber zeigen, wie sie eine kleine Menge Salz direkt in ihre fertige Tasse geben. Doch es gibt noch eine effektivere Methode:

Britta Mattern empfiehlt, das Salz bereits vor dem Brühen ins Kaffeepulver zu mischen. So kann es sich besser verteilen und auflösen, was den Geschmack gleichmäßiger abrundet.

Weniger Zucker, aber Achtung vor zu viel Salz

Dieser Trick hat noch einen weiteren Vorteil: Wer Zucker durch Salz ersetzt, kann seinen Zuckerkonsum reduzieren. Allerdings sollte man es nicht übertreiben. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) rät dazu, täglich maximal 6 Gramm Salz zu sich zu nehmen. Ein übermäßiger Salzkonsum kann langfristig negative Auswirkungen auf den Blutdruck und das Herz-Kreislauf-System haben.

Weitere Tipps für einen weniger bitteren Kaffee

Falls du auf Salz verzichten möchtest, gibt es noch andere Möglichkeiten, um deinen Kaffee milder zu machen:

  • Die richtige Bohnensorte wählen: Einige Sorten schmecken natürlicherweise weniger bitter. Eine Beratung in einem Fachgeschäft kann helfen, die passenden Bohnen zu finden.
  • Auf die Röstung achten: Langsam und schonend geröstete Bohnen enthalten weniger bittere Geschmacksstoffe. Je heißer die Röstung, desto stärker die Bitterkeit.
  • Die richtige Wassertemperatur verwenden: Wird Kaffee mit zu heißem Wasser aufgebrüht, kann er ebenfalls bitter schmecken. Eine etwas niedrigere Temperatur kann diesen Effekt verhindern.

Dank dieser einfachen Tricks – und vielleicht einer kleinen Prise Salz – kannst du deinen Kaffee in Zukunft noch mehr genießen. Hast du es schon ausprobiert?

Aktuell

Tragischer Unfall in Groß-Umstadt: Siebenjähriger von Gabelstapler erfasst und tödlich verletzt

Avatar-Foto

Published

auf

Ein schwerer Unfall erschütterte am Donnerstag, den 20. März 2025, die südhessische Stadt Groß-Umstadt. Ein siebenjähriger Junge kam ums Leben, nachdem er von einem Gabelstapler erfasst wurde.

Der Unfall ereignete sich gegen 13 Uhr in einem Gewerbegebiet der Stadt. Der Junge war mit seinem Fahrrad unterwegs, als ein 45-jähriger Arbeiter mit einem Gabelstapler rückwärts rangierte. Dabei übersah er offenbar das Kind, das sich in seinem Fahrweg befand. Trotz sofortiger Rettungsmaßnahmen erlag der Junge noch am Unfallort seinen schweren Verletzungen.

Die Polizei hat gemeinsam mit der Staatsanwaltschaft Darmstadt umgehend die Ermittlungen aufgenommen, um den genauen Ablauf des Unglücks zu rekonstruieren. Ein Sachverständiger wurde hinzugezogen, um mögliche Ursachen und Verantwortlichkeiten zu klären.

Der tragische Vorfall wirft erneut Fragen zur Sicherheit in Gewerbegebieten auf. Besonders in Bereichen, in denen schwere Maschinen im Einsatz sind, sind strenge Sicherheitsvorkehrungen erforderlich, um Unfälle zu verhindern. Ob in diesem Fall fahrlässiges Verhalten vorlag oder ob zusätzliche Maßnahmen notwendig sind, bleibt nun Gegenstand der Ermittlungen.

Die Nachricht hat viele Menschen in der Region tief betroffen gemacht. Es bleibt zu hoffen, dass dieser Vorfall zu einer erhöhten Sensibilisierung für Gefahren im Straßenverkehr und in Industriegebieten führt, um ähnliche Tragödien in Zukunft zu vermeiden.

Mehr lesen

Im Trend