Uncategorized
Wenn Katzen sterben: 11 Anzeichen, die du erkennen solltest

Katzen sind mehr als nur Haustiere – sie sind Familienmitglieder, treue Begleiter und Seelentröster. Umso schwerer ist es, sich dem Moment zu stellen, an dem sich das Leben einer geliebten Katze dem Ende zuneigt. Anders als viele andere Tiere verbergen Katzen ihren Schmerz häufig sehr gut, was es für Halter:innen oft schwer macht, die Zeichen rechtzeitig zu erkennen.
Dieser Beitrag hilft dir, mögliche Anzeichen für den beginnenden Sterbeprozess deiner Katze zu deuten – damit du ihr in dieser sensiblen Zeit liebevoll zur Seite stehen kannst.
1. Sie zieht sich zurück
Wenn Katzen krank oder schwach werden, neigen sie dazu, sich zurückzuziehen. Sie suchen sich ruhige, versteckte Plätze – unter dem Bett, in Schränken oder abgelegenen Ecken. Dieses Verhalten ist tief in ihren Instinkten verwurzelt und kann ein Hinweis darauf sein, dass sie sich unwohl oder sogar dem Ende nah fühlen.

2. Wenig bis kein Appetit
Ein deutliches Warnsignal ist der Verlust von Hunger oder Durst. Wenn deine Katze plötzlich kaum noch frisst oder trinkt, könnte das ein Hinweis auf eine ernsthafte gesundheitliche Verschlechterung sein. Häufig stellen sterbende Katzen die Nahrungsaufnahme komplett ein.
3. Vermehrtes Ruhen und Schlafen
Viele Katzen werden in dieser Phase ruhiger und schlafen mehr. Sie wirken erschöpft, bewegen sich kaum noch und bevorzugen es, an einem ruhigen Ort zu liegen. Das Aktivitätslevel sinkt deutlich.

4. Veränderte Atmung
Atemprobleme sind ein weiteres häufiges Anzeichen. Manche Katzen atmen flacher, andere wiederum zeigen eine unregelmäßige oder schwerfällige Atmung. Solche Veränderungen deuten oft auf ein Nachlassen der Organfunktionen hin.
5. Kein Interesse mehr an der Umwelt
Wenn deine Katze plötzlich apathisch wirkt, kaum noch auf dich oder Geräusche reagiert und sich allgemein abkapselt, ist das ein beunruhigendes Zeichen. Besonders auffällig ist das bei ansonsten neugierigen oder kontaktfreudigen Tieren.

6. Stumpfes, struppiges Fell
Eine kranke oder sterbende Katze pflegt sich meist nicht mehr. Das Fell verliert seinen Glanz, wirkt ungepflegt und kann sich sogar verknoten. Auch das ist ein Zeichen von körperlicher Schwäche.
7. Schwierigkeiten beim Bewegen
Wenn deine Katze plötzlich Probleme beim Gehen, Springen oder Klettern hat, könnte dies auf Schmerzen oder Muskelschwäche hinweisen. Der Körper verliert zunehmend an Kraft, was sich direkt auf die Mobilität auswirkt.

8. Ungewöhnliches Verhalten
Manche Katzen ziehen sich komplett zurück – andere wiederum suchen vermehrt Nähe. Sie schmiegen sich häufiger an dich, folgen dir oder schnurren auffällig viel. Dieses veränderte Verhalten kann ebenfalls auf einen inneren Umbruch hindeuten.
9. Erbrechen oder Übelkeit
Katzen, die sich unwohl fühlen oder deren Körper abbaut, leiden oft unter Verdauungsproblemen. Übelkeit, Erbrechen, Sabbern oder ein völliger Nahrungsverzicht sind typische Symptome in dieser Phase.
10. Störungen im Verdauungssystem
Auch der Magen-Darm-Trakt funktioniert gegen Ende des Lebens oft nicht mehr richtig. Durchfall oder Verstopfung können auftreten. Wichtig ist in dieser Phase vor allem, deiner Katze eine angenehme, saubere Umgebung zu bieten.
11. Temperaturschwankungen
Ein verändertes Temperaturempfinden – entweder Fieber oder Unterkühlung – ist ein weiterer Hinweis. Die normale Körpertemperatur einer Katze liegt zwischen 38 und 39,3 Grad Celsius. Spürst du deutliche Abweichungen, ist Vorsicht geboten.

Was du tun kannst
Zuschauen zu müssen, wie eine geliebte Katze ihre letzten Tage durchlebt, ist für jeden Tierfreund schwer. Doch du kannst ihr in dieser Zeit viel Gutes tun: Biete ihr Ruhe, Nähe und Geborgenheit. Ein weiches Kissen, ein ruhiger Rückzugsort und deine liebevolle Präsenz sind in dieser Phase wichtiger als je zuvor.
Hast du das Gefühl, dass deine Katze Schmerzen hat oder unsicher bist, wie du sie unterstützen kannst, zögere nicht, tierärztlichen Rat einzuholen. Der richtige Umgang mit dem Sterbeprozess kann helfen, ihr einen friedlichen und würdevollen Abschied zu ermöglichen – und dir selbst ein wenig Trost in der schwersten Zeit schenken.

Uncategorized
Familienkrach bei den Wollnys: Zerwürfnis zwischen Loredana und Calantha eskaliert

In der sonst so medienpräsenten Großfamilie Wollny scheint es hinter den Kulissen mächtig zu brodeln. Im Mittelpunkt des aktuellen Familienstreits stehen die beiden Schwestern Loredana und Calantha Wollny. Der Konflikt, der bereits seit geraumer Zeit schwelt, hat nun eine neue Eskalationsstufe erreicht – ausgelöst durch tiefgreifende Meinungsverschiedenheiten und öffentlich gemachte Vorwürfe.
Streit ums Kind: Cataleyas Adoption sorgt für Zündstoff
Die Spannungen begannen schon vor zwei Jahren, als Cataleya – die Tochter von Calantha – offiziell von ihrer Großmutter Silvia Wollny adoptiert wurde. Diese Entscheidung traf offenbar nicht auf Zustimmung bei Calantha, die sich hintergangen fühlt. Sie erhebt schwere Vorwürfe gegen ihre Familie und behauptet, das Sorgerecht sei ihr auf unfaire Weise entzogen worden. Besonders schwer wiegt für sie die Aussage von Loredana, die öffentlich erklärte: „Ihre Tochter? Sie hat keine Tochter!“ – ein Satz, der Calantha tief getroffen haben muss.
In einer Instagram-Story wehrte sich Calantha gegen diese Darstellung. Sie betonte, dass sie in den letzten Jahren sehr wohl als Mutter für Cataleya da gewesen sei – auch wenn das familiäre Umfeld es anders darstelle. Besonders eine Zeit im Krankenhaus, in der sie allein mit ihrer Tochter war, hebt sie als Beweis für ihre Fürsorge hervor.
Kulturelle Differenzen: Calanthas Kritik sorgt für Empörung
Doch damit endete der Streit nicht. Zusätzlichen Zündstoff lieferte Calantha mit kritischen Äußerungen über die Beschneidung von Loredanas Sohn Aurelio. In einer Instagram-Fragerunde bezeichnete sie den Eingriff als „Verstümmelung“ – eine Aussage, die in der Familie nicht nur als persönlicher Angriff, sondern auch als mangelnder Respekt gegenüber der muslimischen Tradition verstanden wurde.
Familienoberhaupt Silvia Wollny reagierte umgehend. In einem deutlichen Social-Media-Statement stellte sie klar, dass Respektlosigkeit und Undankbarkeit keinen Platz in der Familie hätten. Besonders betonte sie, dass man sich nicht „Mutter“ nennen dürfe, wenn man andere permanent angreife und öffentlich diffamiere.
Eine Versöhnung? Fraglich
Die Spannungen zwischen Calantha und dem Rest der Familie Wollny scheinen aktuell unüberwindbar. Öffentlich ausgetragene Konflikte, persönliche Vorwürfe und sensible Themen wie Kindeserziehung und Religion haben die Wogen hochschlagen lassen. Eine Aussöhnung wirkt derzeit eher unwahrscheinlich.
Was einst als TV-Familienidyll begann, hat sich zu einem familiären Zerwürfnis entwickelt, das nun auf Social Media ausgetragen wird – sehr zur Besorgnis vieler Fans, die sich eine Rückkehr zur Harmonie wünschen.
Ob es für Calantha und ihre Familie noch eine gemeinsame Zukunft gibt, bleibt offen. Doch eins steht fest: Der Haussegen bei den Wollnys hängt derzeit schief – und das sehr öffentlich.
-
Aktuell2 Monaten ago
Simone Thomalla: Neue Liebe mit Überraschung – Ihr Freund ist Vater einer TV-Berühmtheit
-
Uncategorized4 Wochen ago
Carmen und Robert Geiss: Ehekrise hinter der Glamour-Fassade – was wirklich passiert ist
-
Aktuell2 Monaten ago
Lisette (21) und Milojko (74): Liebe ohne Altersgrenzen – trotz aller Kritik
-
Aktuell2 Monaten ago
Heftiger Streit bei „Promis unter Palmen“: Cosimo Citiolo rastet aus – Produktion muss eingreifen!
-
Aktuell2 Monaten ago
Feuerwehrfrau Emma Rosenthaler: Stark, mutig und inspirierend
-
Uncategorized2 Monaten ago
Junge wehrt sich gegen Mobbing – und erteilt seinen Peinigern eine Lektion
-
Aktuell3 Monaten ago
„Let’s Dance“-Schock: Llambi greift plötzlich ein – Fans fassungslos!
-
Aktuell3 Monaten ago
TV-Skandal! Bernhard Hoëcker fliegt raus – ARD schmeißt beliebte Show aus dem Programm!