Connect with us

Uncategorized

Zu viel Photoshop! Diese Promi-Fails zeigen, wie peinlich Social Media wirklich sein kann!

Avatar-Foto

Published

auf

In Zeiten von Instagram, TikTok und Co. sind Bildbearbeitungen für viele Promis längst Alltag – und manchmal geht dabei etwas gehörig schief. Denn wo Retusche-Apps und Photoshop zum Einsatz kommen, bleiben peinliche Patzer nicht aus. Egal ob ein fehlender Finger, eine überretuschierte Umgebung oder ein unnatürlich glattes Gesicht: Wenn die Bearbeitung übertrieben ist, entgeht das der Netz-Community nicht. Und diese hat immer etwas zu sagen. Wir werfen einen Blick auf die lustigsten und skurrilsten Photoshop-Fails der Stars – und zeigen, dass auch die Reichen und Schönen nicht vor einem digitalen Fehltritt gefeit sind.


Tara Tabitha – reingephotoshopt?

Reality-Star Tara Tabitha sorgt Ende Februar 2025 für Gesprächsstoff. Auf Instagram postet sie Fotos von einem Karnevalsevent – eines davon scheint allerdings nicht ganz echt zu sein. Aufmerksamen Followern fällt sofort auf: Auf einem Gruppenbild mit anderen Reality-Stars scheint Tara sich selbst einfach digital hinzugefügt zu haben. Ihr Körper wirkt ausgeschnitten, ihre Beine fehlen – logisch, denn sie sind auf dem Ausgangsbild nicht zu sehen. Der Photoshop-Fail bleibt nicht unentdeckt und sorgt für reichlich Spott in den Kommentaren.


Prinzessin Kate – royaler Bildskandal

Das britische Königshaus wollte eigentlich mit einem liebevollen Muttertagsfoto von Prinzessin Kate und ihren Kindern Ruhe in die Spekulationen um ihren Gesundheitszustand bringen. Doch die Veröffentlichung schlägt ein wie ein Blitz: Internationale Bildagenturen ziehen das Foto zurück – wegen mutmaßlicher Bildmanipulation. Besonders die linke Hand von Prinzessin Charlotte, Kates Reißverschluss und Teile der Kleidung werfen Fragen auf.

Kate reagiert persönlich: „Wie viele Amateurfotografen experimentiere auch ich gelegentlich mit der Bildbearbeitung“, schreibt sie. Ihre Entschuldigung kommt sympathisch an – doch der Fall zeigt, wie sensibel die Öffentlichkeit auf mögliche Manipulationen reagiert, besonders bei Royals.


Heidi Klum – vier Finger für ein Promofoto

Zum Start der neuen GNTM-Staffel postet Heidi Klum das offizielle Titelbild – und alles sieht perfekt aus. Oder? Nicht ganz. Denn wer genauer hinschaut, entdeckt: Heidi hat plötzlich nur noch vier Finger an der einen Hand. Ein klassischer Photoshop-Fail! Der Fehler fällt schnell auf und wird in sozialen Medien zum viralen Hit. Dass so ein Fauxpas ausgerechnet auf einem offiziellen Promobild passiert, sorgt für Erstaunen – und jede Menge Memes.


Carmen Geiss – mit Lipgloss aus dem Bett

Reality-Star Carmen Geiss zeigt sich auf Instagram gern perfekt gestylt – auch im Bett. Ein Werbefoto für Bettwaren zeigt sie mit vollem Make-up, glänzenden Lippen und perfekter Frisur. Die Reaktionen ihrer Follower sind gemischt. Während einige die Inszenierung kritisieren („Wer sieht bitte so nach dem Aufstehen aus?“), verteidigen andere das Bild als Werbekampagne, bei der nun mal alles stimmen müsse. Immerhin: Photoshop scheint in diesem Fall keine Rolle gespielt zu haben – zumindest nicht auf den ersten Blick.


Carmen Geiss – ein Bild, viele Retuschen?

Auf einem weiteren Foto aus ihrer Villa sieht zunächst alles traumhaft aus – Meer, Himmel, Zaun. Doch ein Fan schaut genauer hin und kommentiert: „Hab das Bild mal durch ne Fotoforensik geschickt. Außer das Meer und der Himmel ist alles retuschiert. Selbst der Zaun xD.” Der Verdacht: Carmen hat gleich die halbe Umgebung geschönt. Ob aus ästhetischen Gründen oder zur Aufwertung des Postings – authentisch wirkt das Ergebnis eher nicht.


Carmen Geiss – Facetune lässt grüßen

Und noch ein Carmen-Bild sorgt für Diskussionen. Auf einem Selfie wirkt ihr Gesicht auffällig glatt, ihre Zähne strahlen in makellosem Weiß. Für viele Fans eindeutig zu viel des Guten. Die Kommentare reichen von „Das bist nicht du“ bis hin zu „Warum nicht einfach natürlich sein? Du bist doch schön genug.“ Ein wiederkehrendes Thema: Viele Fans wünschen sich mehr Echtheit auf Social Media – besonders von Persönlichkeiten, die sie aus dem Fernsehen kennen.


Fazit: Perfektion ist (nicht) alles

Was bleibt von all den Fails? Ein schmunzelnder Blick hinter die Social-Media-Fassade. Stars und Influencer wollen sich im besten Licht zeigen – das ist verständlich. Doch zu viel Retusche kann schnell nach hinten losgehen. Immer mehr Menschen wünschen sich mehr Realität auf Instagram und Co. Echte Haut, echte Ecken, echte Menschen.

Und am Ende zeigen genau diese kleinen Pannen etwas sehr Tröstliches: Auch Promis sind nicht perfekt. Sie machen Fehler – und manchmal sind es gerade diese, die sie sympathisch machen. Wer braucht schon vier Finger auf jedem Bild oder ein faltenfreies Gesicht rund um die Uhr? Eben. Ein bisschen weniger Photoshop und ein bisschen mehr Echtheit – das wäre vielleicht der wahre Trend der Zukunft.

Uncategorized

D-Mark vs. Euro: Warum viele Deutsche heimlich die gute alte Zeit zurückwollen

Avatar-Foto

Published

auf

Ein Schein, der glänzte. Ein Gefühl von Sicherheit. Ein vertrautes Knistern in der Hosentasche. Auch über zwei Jahrzehnte nach der Umstellung auf den Euro halten viele Deutsche an einem alten Schatz fest – zumindest in Gedanken: der Deutschen Mark. Und während der Euro heute fest in der europäischen Wirtschaft verankert ist, bleibt ein leiser Zweifel: Haben wir wirklich das Richtige getauscht?


Die Mark lebt – zumindest in den Herzen

Für die einen war sie bloß ein Zahlungsmittel. Für die anderen: ein Stück Identität. Die D-Mark war Jahrzehnte lang das Sinnbild für Stabilität, Erfolg und deutsches Wirtschaftswunder. Heute ist sie offiziell Geschichte – aber emotional längst nicht abgelöst.

„Früher war alles günstiger“, sagen viele. Und meinen damit nicht nur die Preise – sondern das Lebensgefühl. Damals, als der Einkauf noch mit einem 10-Mark-Schein erledigt wurde. Als das Portemonnaie zwar dicker war, aber die Welt übersichtlicher schien.


Euro? Praktisch, ja. Emotional? Schwierig.

Seit 2002 ist der Euro offizielles Zahlungsmittel in Deutschland. Wirtschaftlich betrachtet: ein Erfolg. Praktisch, sicher, grenzüberschreitend – ein Meilenstein für die europäische Zusammenarbeit. Doch emotional? Viele blieben skeptisch.

Vor allem in den Anfangsjahren. Die gefühlte Preisexplosion nach der Umstellung, das Umrechnen im Kopf („Was kostet das jetzt in Mark?“), die fremden Scheine mit den abstrakten Brücken – all das sorgte für Irritation und Misstrauen. Und auch heute – bei jedem Eurobetrag, der „irgendwie zu viel“ erscheint – flackert sie wieder auf: die Erinnerung an die Mark.


Nostalgie oder echtes Bedauern?

Aktuelle Umfragen zeigen: Der Großteil der Deutschen hat sich längst mit dem Euro arrangiert. Die neue Währung ist Alltag geworden. Aber: Ein Teil der Bevölkerung – vor allem die Generation 50+ – denkt noch oft an die D-Mark zurück. Und das weniger aus wirtschaftlichen Gründen, sondern aus einem tief verwurzelten Gefühl heraus.

Denn mit dem Verschwinden der D-Mark verschwand für viele auch ein Stück Vertrauen. Vertrauen in Preisstabilität, in Geldwert, in ein System, das über Jahrzehnte scheinbar unerschütterlich war. Der Euro dagegen kam mit Unsicherheiten, mit Krisen, mit der Globalisierung. Die D-Mark stand für das Gegenteil: Sicherheit. Made in Germany.


Ein Stück Protest – gegen die Zeit selbst

Der Wunsch nach der Rückkehr zur Mark ist selten laut, aber dafür umso symbolischer. Er steht für ein leises Aufbegehren gegen eine Welt, die sich zu schnell verändert hat. Gegen europäische Bürokratie. Gegen Inflation. Gegen das Gefühl, nicht mehr alles selbst in der Hand zu haben.

„Wenn wir noch die D-Mark hätten…“, sagen viele – und meinen damit selten nur die Währung. Sondern eine verklärte Vergangenheit, in der vieles klarer, einfacher, vertrauter schien. Und ob das stimmt, ist oft zweitrangig.


Trotzdem: Der Euro bleibt – und funktioniert

Objektiv betrachtet hat sich der Euro bewährt. Er erleichtert den Handel, stabilisiert die gemeinsame Wirtschaft, macht das Reisen unkomplizierter. Auch Deutschland profitiert enorm von der Gemeinschaftswährung – wirtschaftlich wie politisch.

Und dennoch: Die Diskussion um die D-Mark ist nie ganz verstummt. Sie lebt weiter – in Stammtischgesprächen, in Facebook-Kommentaren, in alten Geldbörsen auf Dachböden. Manche heben alte Scheine sogar heute noch auf. Nicht zum Bezahlen – sondern als Erinnerung.


Fazit: Der Euro hat gesiegt – aber das Gefühl der D-Mark bleibt

Ob die Sehnsucht nach der D-Mark realistisch ist? Wahrscheinlich nicht. Ob sie irrational ist? Vielleicht. Aber sie ist menschlich. Denn Währungen sind nicht nur Zahlen – sie sind Vertrauen. Und Vertrauen braucht Zeit.

Die D-Mark hatte Jahrzehnte. Der Euro hat noch viele vor sich.

Mehr lesen

Im Trend