Connect with us

Aktuell

Pfand-Schock: Warum zerbeulte Dosen plötzlich nicht mehr angenommen werden – das sagt das Gesetz wirklich!“

Avatar-Foto

Published

auf

Stehst du mit einer verbeulten Dose vor dem Pfandautomaten und sie wird nicht angenommen? Das sorgt immer wieder für Ärger – doch was ist eigentlich erlaubt? Überraschenderweise gibt es klare gesetzliche Regelungen, die viele nicht kennen. Hier erfährst du, was du tun kannst, wenn dein Pfand abgelehnt wird!

Dosenpfand: Deine Rechte auf einen Blick

Seit über 20 Jahren gilt das Pfandsystem in Deutschland – doch immer wieder kommt es zu Missverständnissen. Grundsätzlich müssen Händler alle Dosen und Flaschen mit Pfandlogo zurücknehmen – egal ob verkratzt, zerbeult oder leicht beschädigt. Doch warum verweigern dann Automaten die Annahme?

Viele Supermärkte verlassen sich auf hochsensible Pfandautomaten, die beschädigte Verpackungen nicht immer korrekt erkennen. Das bedeutet aber nicht, dass du auf dein Pfand verzichten musst! In diesem Artikel klären wir, wann du dein Geld einfordern kannst – und was der Händler wirklich ablehnen darf.

Automaten nehmen zerbeulte Dosen nicht an – was nun?

Du steckst die Dose in den Automaten, doch sie wird direkt wieder ausgespuckt? Das liegt meist an der Technik: Pfandautomaten scannen Barcodes und Form der Verpackung. Ist eine Dose zu stark verformt, kann die Maschine sie nicht korrekt erkennen.

Doch wichtig zu wissen: Der Automat ist nicht das letzte Wort! Laut Verpackungsgesetz bist du trotzdem berechtigt, dein Pfand zurückzubekommen. Falls der Automat deine Dose nicht akzeptiert, solltest du einen Supermarktmitarbeiter ansprechen – der Händler ist verpflichtet, die Verpackung manuell anzunehmen, solange das Pfandlogo erkennbar ist.

Wann darf ein Händler die Annahme verweigern?

Obwohl die gesetzlichen Vorgaben klar sind, gibt es einige Ausnahmen. Ein Händler muss Pfandflaschen und -dosen nur dann zurücknehmen, wenn er die entsprechende Verpackungsart auch verkauft. Ein Kiosk, der nur Glasflaschen führt, ist also nicht verpflichtet, Plastikflaschen oder Dosen zurückzunehmen.

Zudem gibt es eine Ausnahmeregelung für kleine Geschäfte: Betriebe mit einer Verkaufsfläche unter 200 Quadratmetern sind von der Rücknahmepflicht befreit. Das bedeutet, dass vor allem kleine Läden oder Tankstellen nicht zwangsläufig deine Pfandverpackungen annehmen müssen.

Pfandlogo verschwunden? So sieht es rechtlich aus

Ein weiteres Problem tritt auf, wenn das Etikett fehlt. Das Pfandlogo ist entscheidend für die Rückgabe – ohne dieses kann der Händler die Annahme verweigern. Besonders bei Mehrwegflaschen kann es kompliziert werden, da hier oft kein einheitliches Symbol vorhanden ist. Einige Händler zeigen sich kulant und nehmen die Flasche trotzdem an, aber ein gesetzlicher Anspruch darauf besteht nicht.

Tipps für den Alltag: So bekommst du dein Pfand sicher zurück

  • Pfandlogo prüfen: Solange das Logo noch sichtbar ist, hast du Anspruch auf Rückgabe.
  • Beschädigungen vermeiden: Zerbeulte Dosen können Probleme beim Automaten verursachen – drücke sie daher nicht absichtlich zusammen.
  • Mitarbeiter ansprechen: Wenn der Automat deine Dose ablehnt, kann das Personal die Verpackung manuell zurücknehmen.
  • Alternativen suchen: Falls ein kleiner Laden die Rückgabe verweigert, versuche es in einem größeren Supermarkt.

Fazit: Dein Pfand, dein Recht!

Auch wenn Automaten manchmal streiken – das Gesetz ist klar: Händler müssen Pfandverpackungen zurücknehmen, wenn sie das entsprechende Symbol tragen. Solltest du Probleme haben, lohnt es sich, hartnäckig zu bleiben und dein Recht einzufordern. Also keine Panik, wenn die Dose verbeult ist – du bekommst dein Geld trotzdem zurück!

Aktuell

Robert Geiss überrascht Fans mit Tattoo – „War er nicht immer dagegen?“

Avatar-Foto

Published

auf

Robert Geiss (60), bekannt aus der Reality-TV-Sendung „Die Geissens – Eine schrecklich glamouröse Familie“, sorgt aktuell für Aufsehen bei seinen Fans. Der Grund: Eine neue Tätowierung, die bei einem Instagram-Video plötzlich ins Auge fällt – und das bei einem Mann, der bislang immer als erklärter Tattoo-Gegner galt.

Ein Tattoo? Ausgerechnet Robert!

In dem Video, das Robert beim Sonnenbaden in Dubai zeigt, blitzt auf seinem Oberarm plötzlich ein Tattoo hervor. Für viele Follower ein echter Schock – nicht etwa wegen des Motivs, sondern wegen des Trägers. „Seit wann hat Robert ein Tattoo? War er nicht immer dagegen?“, kommentieren viele erstaunt.

Tatsächlich hatte Robert in der Vergangenheit mehrfach klargestellt, dass er Tattoos nichts abgewinnen kann. Als sich seine Tochter Shania einst den Namen ihrer Schwester Davina hinter das Ohr stechen ließ, reagierte er ablehnend und machte sogar Carmen, seine Frau, für den Einfluss verantwortlich. Carmen selbst ist nämlich bekennende Tattoo-Liebhaberin – anders als ihr Mann, dachten zumindest alle bisher.

Fake oder echter Sinneswandel?

Die Reaktionen im Netz sind gespalten. Einige vermuten, es handele sich nur um ein temporäres Tattoo, vielleicht für einen Gag oder ein TV-Format. Andere glauben, dass Robert womöglich seine Meinung geändert hat – oder sich von Carmen und den Töchtern hat überreden lassen.

Was genau hinter dem plötzlichen Tattoo steckt, hat Robert bisher nicht selbst erklärt. In dem Video schweigt er sich über das Motiv aus und lässt seine Fans damit ratlos zurück. Die Spekulationen reißen daher nicht ab – ein cleverer Schachzug?

Ein Familienmensch mit klaren Prinzipien?

Robert Geiss ist als Unternehmer und Familienvater bekannt, der gerne klare Linien fährt. Luxus, Lifestyle und Tradition gehen bei ihm Hand in Hand. Auch in Bezug auf seine Kinder zeigt er oft eine konservative Haltung – Tattoos gehörten bislang nicht in sein Weltbild.

Umso spannender ist jetzt die Frage, ob wir einen anderen Robert Geiss erleben: einen, der offener wird, Kompromisse eingeht – oder einfach mal etwas Neues ausprobiert. In jedem Fall beweist der TV-Millionär damit erneut: Er ist immer für eine Überraschung gut.

Fazit: Tattoo mit Symbolkraft?

Ob das Tattoo echt ist oder nur ein PR-Gag – es zeigt, wie stark sich Meinungen und Einstellungen im Laufe der Zeit verändern können. Selbst jemand wie Robert Geiss, der für klare Standpunkte bekannt ist, scheint in manchen Dingen flexibler zu sein, als es den Anschein hat.

Bleibt nur die Frage: Wenn Robert jetzt Tattoos trägt – was kommt als Nächstes?

Mehr lesen

Im Trend