Connect with us

Uncategorized

Politisches Beben im Bundestag: AfD präsentiert brisanten Ordner – Forderung nach Steinmeiers Rücktritt sorgt für Aufsehen

Avatar-Foto

Published

auf

Politisches Beben im Bundestag: AfD präsentiert brisanten Ordner – Forderung nach Steinmeiers Rücktritt sorgt für Aufsehen

Berlin, 12. November 2025.
Ein ungewöhnlicher Moment im Bundestag sorgt für heftige Diskussionen: Während einer Sondersitzung der AfD wurde ein roter Ordner zum Symbol politischer Anklage. Ein AfD-Abgeordneter erhob schwere Vorwürfe gegen Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und brachte eine Reihe von Dokumenten ans Licht, die – so die Partei – den Beweis für politische Ungerechtigkeiten und systematische Benachteiligung ihrer Mitglieder liefern sollen.

Der Vorfall ereignete sich während einer Debatte über die politische Lage in Deutschland und die zunehmende gesellschaftliche Polarisierung. Als der Abgeordnete Gottschalk das Wort ergriff, zog er einen auffälligen roten Ordner aus seiner Tasche, hielt ihn in die Höhe und sagte mit fester Stimme:
„Hier sind die Belege für die Diskriminierung, die wir seit Jahren erleben.“

Das Bild ging schnell durch die sozialen Medien und löste eine Welle der Spekulationen aus.


Der rote Ordner – Symbol oder Sprengstoff?

Nach Angaben der AfD handelt es sich bei dem Ordner um eine Sammlung von Fällen, in denen Parteimitglieder, Unterstützer und Sympathisanten aufgrund ihrer politischen Haltung benachteiligt oder gesellschaftlich ausgegrenzt worden seien. Gottschalk sprach von einem „Dokument der Ungerechtigkeit“ und einem „Mahnmal gegen politische Ausgrenzung“.

„Das ist der Ordner, der zeigt, wie weit die Diabolisierung der AfD durch das politische Establishment bereits fortgeschritten ist“, erklärte er. Die Partei wolle damit beweisen, dass der politische Diskurs in Deutschland zunehmend einseitig geführt werde und Andersdenkende systematisch ausgeschlossen würden.


Scharfer Angriff auf Bundespräsident Steinmeier

Im weiteren Verlauf der Sitzung richtete Gottschalk seine Kritik direkt an den Bundespräsidenten. Er warf Steinmeier vor, mit seinen jüngsten Äußerungen über die AfD „eine rote Linie überschritten“ zu haben.

„Ein Bundespräsident hat das Land zu einen, nicht zu spalten“, betonte der AfD-Abgeordnete. „Wenn Herr Steinmeier öffentlich erklärt, dass mit uns keine politische Zusammenarbeit möglich sei, dann stellt er sich außerhalb des demokratischen Grundkonsenses.“

Nach Auffassung der AfD habe Steinmeier damit nicht nur gegen das Neutralitätsgebot seines Amtes verstoßen, sondern das Vertrauen vieler Bürger in die Unabhängigkeit des höchsten Staatsrepräsentanten beschädigt.

Gottschalk schloss seine Rede mit den Worten: „Ein Staatsoberhaupt, das Teile der Bevölkerung ausgrenzt, kann dieses Land nicht mehr glaubwürdig repräsentieren. Herr Steinmeier sollte Konsequenzen ziehen und zurücktreten.“


Kritik an der Amadeu-Antonio-Stiftung

Ein weiterer Schwerpunkt der Sitzung war die Diskussion über die staatliche Förderung der Amadeu-Antonio-Stiftung. Die AfD wirft der Stiftung vor, mit öffentlichen Mitteln eine „einseitige politische Agenda“ zu verfolgen.

„Diese Organisation verschlingt Millionen an Steuergeldern, um Projekte zu unterstützen, die nicht der gesamten Gesellschaft zugutekommen, sondern vor allem ein bestimmtes ideologisches Weltbild fördern“, so Gottschalk.

Nach Angaben der AfD werde die Stiftung jedes Jahr mit erheblichen Summen aus Bundesmitteln finanziert. Dabei, so die Kritik, entstünden Projekte, die die Gesellschaft eher spalten als vereinen. Die Partei fordert daher eine umfassende Prüfung der Förderpraxis.

„Es kann nicht sein, dass staatliches Geld verwendet wird, um politische Gegner zu diffamieren“, erklärte Gottschalk. „Transparenz und Kontrolle sind hier längst überfällig.“


„Debanking“ – Wenn politische Ansichten zum Risiko werden

Der Begriff „Debanking“ beschreibt die Praxis, bei der Personen oder Organisationen der Zugang zu Finanzdienstleistungen verweigert oder bestehende Konten gekündigt werden – angeblich aufgrund politischer Zugehörigkeit.

„Wenn Menschen allein wegen ihrer Meinung kein Konto mehr führen dürfen, dann ist das kein Randproblem, sondern ein Angriff auf die Demokratie selbst“, sagte der Abgeordnete. Er berichtete, dass auch seine Familie von solchen Maßnahmen betroffen gewesen sei.

Nach seiner Auffassung müsse der Staat prüfen, ob Banken und Kreditinstitute hier ihre Pflichten verletzten und damit indirekt zur politischen Ausgrenzung beitrügen.


Die AfD positioniert sich als „Stimme der Ausgeschlossenen“

Die Sitzung nutzte die AfD, um sich selbst als Gegenpol zum etablierten politischen System zu inszenieren. Gottschalk sprach von einer „Zweiklassengesellschaft der Meinungen“ und davon, dass konservative oder regierungskritische Positionen zunehmend an den Rand gedrängt würden.

„Wir erleben, wie sich eine politische Elite von den Sorgen und Nöten der Bevölkerung entfernt“, erklärte er. „Wer heute eine unbequeme Meinung äußert, läuft Gefahr, gesellschaftlich oder wirtschaftlich bestraft zu werden.“

Die Partei betonte mehrfach, dass sie sich als Verteidigerin der Meinungsfreiheit sehe. Ihre Kritik richte sich nicht gegen einzelne Politiker, sondern gegen „ein System, das den offenen Diskurs unterdrückt“.


Forderung nach Reformen und Konsequenzen

Zum Ende der Sitzung verschärfte die AfD ihre Tonlage: Sie forderte tiefgreifende politische Reformen, eine Überprüfung der Förderstrukturen für politische Stiftungen sowie klare gesetzliche Regelungen gegen „finanzielle Diskriminierung aufgrund politischer Ansichten“.

„Es geht nicht nur um die AfD“, so Gottschalk. „Es geht um das Prinzip, dass jeder Bürger in diesem Land seine Meinung frei äußern darf, ohne Angst vor wirtschaftlichen oder gesellschaftlichen Konsequenzen haben zu müssen.“

Der Abgeordnete schloss seine Rede mit einem Appell: „Wir fordern, dass Bundespräsident Steinmeier Verantwortung übernimmt. Wer die Spaltung des Landes vorantreibt, kann nicht an der Spitze dieses Staates stehen.“


Politische Folgen noch unklar

Die Sitzung endete mit lautstarken Zwischenrufen und einer angespannten Atmosphäre. Vertreter anderer Parteien wiesen die Vorwürfe entschieden zurück und warfen der AfD ihrerseits vor, „gezielt das Vertrauen in staatliche Institutionen zu untergraben“.

Ob der rote Ordner tatsächlich brisante Informationen enthält, bleibt bislang offen. Die AfD kündigte jedoch an, die darin enthaltenen Dokumente in den kommenden Wochen öffentlich zu machen.

Eines steht fest: Der Vorfall hat die politische Debatte erneut verschärft. Mit ihrer Aktion hat die AfD ein starkes Signal gesetzt – und die Spannungen zwischen Regierung, Opposition und Präsidialamt weiter verschärft.


Fazit

Der rote Ordner im Bundestag könnte sich als symbolisches Fanal einer wachsenden politischen Konfrontation erweisen. Ob die darin enthaltenen Dokumente tatsächlich zu Konsequenzen führen, bleibt abzuwarten.

Doch eines ist klar: Die Forderung nach Steinmeiers Rücktritt und die erhobenen Anschuldigungen haben die politische Landschaft Deutschlands aufgerüttelt – und die Diskussion über Neutralität, Meinungsfreiheit und den Zustand der Demokratie neu entfacht.

Uncategorized

Schockierende Forderung & düstere Warnung: Weidel will alle Syrer raus – Chrupalla sieht Deutschlands Industrie am Abgrund!

Avatar-Foto

Published

auf

Schockierende Forderung und düstere Warnung: Weidel will alle Syrer zurückschicken – Chrupalla sieht Deutschlands Industrie am Abgrund
Berlin, 10. November 2025 – Es sind Töne, die an eine Generalabrechnung erinnern, nicht an eine gewöhnliche Pressekonferenz. In einem Land, das derzeit von einer als „Märzregierung“ bezeichneten CDU-geführten Koalition regiert wird, zeichnen die beiden AfD-Vorsitzenden Alice Weidel und Tino Chrupalla ein düsteres Bild von der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lage Deutschlands.
Beide warnen vor einem nationalen Notstand. Ihre Angriffe richten sich an zwei Fronten: einerseits gegen die Energie- und Außenpolitik, die ihrer Ansicht nach Deutschlands Industrie in den Niedergang geführt habe, und andererseits gegen die Migrationspolitik, die – so ihre Worte – „außer Kontrolle geraten“ sei. Die Botschaft ist klar: Deutschland, wie wir es kennen, steht am Abgrund.
Chrupalla über den Niedergang der Industrie
Den Auftakt der gemeinsamen Pressekonferenz macht Tino Chrupalla. Mit ernster Miene spricht er über die deutsche Stahlindustrie, die seiner Meinung nach „am Boden liegt“. Anlass sei der bevorstehende Stahlgipfel im Kanzleramt – für ihn allerdings weniger ein Hoffnungsschimmer als vielmehr eine „Trauerfeier“.
„Die deutsche Stahlindustrie liegt danieder“, beginnt Chrupalla. „Einst waren über 300.000 Menschen in dieser Branche beschäftigt – heute sind es nicht einmal mehr 80.000.“ Er nennt Thyssenkrupp als Beispiel: Das Unternehmen plane bis 2030, seine Belegschaft von 27.000 auf nur noch 16.000 Mitarbeiter zu reduzieren.
„Das ist kein schleichender Wandel, sondern ein Kahlschlag“, warnt Chrupalla. Schuld daran, so seine These, sei vor allem die Politik: teure Energie, überbordende Bürokratie und ein „fehlgeleiteter Glaube an grünen Stahl“. Selbst internationale Konzerne wie ArcelorMittal hätten sich bereits aus diesen Projekten zurückgezogen.
Kritik an EU und Bundesregierung
Chrupalla attackiert sowohl die Bundesregierung als auch die EU. Deren Plan, die Importzölle für Stahl aus China von 25 auf 50 Prozent zu erhöhen, bezeichnet er als „Politik gegen deutsche Interessen“. Während die EU unter anderem von der CDU unterstützt werde, drohe laut Chrupalla eine weitere Eskalation im internationalen Handel.
„Die EU, die Kanzlerpartei und selbst die Opposition planen Schritte, die unsere Wettbewerbsfähigkeit zerstören“, erklärt er. Statt die heimische Industrie zu schützen, treibe man Unternehmen „systematisch aus dem Land“.
Sein Appell: „Wir brauchen günstige Energie, einen breiten Energiemix und vor allem friedlichen Handel mit der ganzen Welt – statt Abschottung.“
Angriff auf die deutsche Außenpolitik
Im weiteren Verlauf richtet Chrupalla seine Kritik an die deutsche Außenpolitik. „Die Volksrepublik China ist gemeinsam mit den Vereinigten Staaten unser wichtigster Handelspartner“, betont er. Der AfD-Co-Vorsitzende warnt davor, denselben Kurs einzuschlagen, den die USA unter Donald Trump mit Zöllen und Handelsstreitigkeiten gegangen seien.
Er verweist auf den neuen Außenminister Johann Wadephul (CDU), den er fälschlich als „Wadepool“ bezeichnet, und kritisiert dessen Auftreten in China als respektlos. Dadurch habe Deutschland bereits Nachteile erlitten, etwa bei der Begrenzung der Ausfuhr seltener Erden durch China. „Wenn man auf diese Rohstoffe angewiesen ist, muss man auch respektvoll mit anderen Regierungen umgehen“, so Chrupalla.
Er wirft dem Minister vor, „in die Fußstapfen von Annalena Baerbock“ zu treten und die außenpolitische Linie der Ampel fortzuführen. Die AfD hingegen vertrete eine Außenpolitik, die „von deutschen Interessen und wirtschaftlicher Vernunft“ geleitet sei.
Weidels drastische Aussagen zur Migration
Nach Chrupalla tritt Alice Weidel ans Rednerpult – und sorgt mit ihren Worten für Aufsehen. Mit sarkastischem Unterton erinnert sie an das Jahr 2015, als Deutschland „ausnahmslos Raketenwissenschaftler und Zahnärzte geschenkt bekommen“ habe. Diese hochqualifizierten Menschen, so Weidel, würden nun „in Syrien gebraucht, um beim Wiederaufbau zu helfen“.
Damit fordert sie eine umfassende Rückführung syrischer Geflüchteter. Eine Journalistin hakt nach: Gilt dies auch für Syrer, die arbeiten und integriert sind? Weidel weicht aus, bleibt aber deutlich: „Man sollte bei den 508.000 Syrern anfangen, die im Bürgergeldsystem sind, und bei denen, die unsere Kriminalitätsstatistik überproportional belasten.“
Sie betont, Asyl und Einwanderung müssten „völlig getrennt“ werden. Einen „Spurwechsel“ vom Asylstatus in den Arbeitsmarkt lehnt sie ab.
Dennoch lässt sie ein kleines Fenster offen: „Jeder, der sich positiv in unsere Gesellschaft einbringt, der einen Mehrwert trägt, gut ausgebildet ist und arbeitet – natürlich kann man sich das ansehen. Wer integriert ist, ist herzlich willkommen.“
Diese differenzierende Ergänzung nutzt Weidel, um die AfD als „vernünftige Kraft“ zu positionieren, die angeblich nur Ordnung ins Migrationssystem bringen wolle.
Ein politisches Doppelspiel
Die Pressekonferenz wirkt kalkuliert. Während Chrupalla wirtschaftliche Ängste anspricht und die Energiepolitik attackiert, zielt Weidel auf kulturelle und gesellschaftliche Spannungen. Gemeinsam schaffen sie das Bild eines „Hauses, das an zwei Enden brennt“:
•Auf der einen Seite die Industrie, bedroht durch „grüne Ideologie“ und internationale Abhängigkeiten.
•Auf der anderen Seite die Gesellschaft, angeblich destabilisiert durch Migration und Kriminalität.
Beide appellieren an die Bevölkerung, „den Mut zu haben, auszusprechen, was falsch läuft“.
Schlussfolgerungen und politische Botschaft
Am Ende der Veranstaltung fasst Chrupalla seine Position zusammen: „Nur durch günstige Energie, offenen Handel und das Ende der CO₂-Bepreisung kann Deutschland seine industrielle Basis retten.“ Er nennt den Emissionshandel der EU den „größten Hemmschuh für Wettbewerbsfähigkeit“.
Zur Untermauerung seiner Kritik zitiert er den BASF-Chef Markus Kamieth, der angeblich auf die hohen Kosten durch CO₂-Preise hingewiesen habe – „ein dreistelliger Millionenbetrag allein 2024“.
Weidel und Chrupalla präsentieren sich in dieser Inszenierung als politische Gegenstimmen zum Establishment. Sie zeichnen das Bild eines Landes, das durch „falsche Politik“ in Energie, Außenbeziehungen und Migration aus dem Gleichgewicht geraten sei – und stellen die AfD als einzige Kraft dar, die bereit sei, „radikal gegenzusteuern“.
Fazit
Mit der Kombination aus wirtschaftlichen Untergangsszenarien und migrationspolitischen Zuspitzungen setzen Weidel und Chrupalla auf maximale emotionale Wirkung. Ihre gemeinsame Botschaft: Deutschland befinde sich an einem Wendepunkt – und nur ein politischer Kurswechsel könne den drohenden Absturz verhindern.
Die Pressekonferenz, so der Eindruck, war weniger eine sachliche Analyse als eine strategisch geplante Inszenierung – eine Mischung aus Warnung, Selbstbestätigung und Wahlkampf.
Mehr lesen

Im Trend

  • Aktuell8 Monaten ago

    Feuerwehrfrau Emma Rosenthaler: Stark, mutig und inspirierend

  • Uncategorized4 Wochen ago

    Tragödie um Fabian (†8): Polizei stößt auf schockierende Spur – Durchsuchung auf abgelegenem Hof bringt grausame Entdeckung ans Licht

  • Uncategorized7 Monaten ago

    Carmen und Robert Geiss: Ehekrise hinter der Glamour-Fassade – was wirklich passiert ist

  • Aktuell9 Monaten ago

    Simone Thomalla: Neue Liebe mit Überraschung – Ihr Freund ist Vater einer TV-Berühmtheit

  • Aktuell6 Monaten ago

    Sarah Connor sorgt mit freizügigen Bildern 2024 für Aufsehen – Fans reagieren erstaunt

  • Uncategorized3 Wochen ago

    Tragödie um den Jungen Fabian: Pflegemutter verteidigt sich – „Ich habe das Kind nur ein paar Mal geschlagen“

  • Uncategorized3 Wochen ago

    Neue Wendung im Fall Fabian (†8): Polizei durchsucht abgelegenen Bauernhof – schockierende Entdeckung gibt Ermittlungen neue Richtung

  • Aktuell6 Monaten ago

    Lena Meyer-Landrut: Aufsehen mit transparentem Look – und der Rückzug danach