Connect with us

Aktuell

Robert Geiss überrascht Fans mit Tattoo – „War er nicht immer dagegen?“

Avatar-Foto

Published

auf

Robert Geiss (60), bekannt aus der Reality-TV-Sendung „Die Geissens – Eine schrecklich glamouröse Familie“, sorgt aktuell für Aufsehen bei seinen Fans. Der Grund: Eine neue Tätowierung, die bei einem Instagram-Video plötzlich ins Auge fällt – und das bei einem Mann, der bislang immer als erklärter Tattoo-Gegner galt.

Ein Tattoo? Ausgerechnet Robert!

In dem Video, das Robert beim Sonnenbaden in Dubai zeigt, blitzt auf seinem Oberarm plötzlich ein Tattoo hervor. Für viele Follower ein echter Schock – nicht etwa wegen des Motivs, sondern wegen des Trägers. „Seit wann hat Robert ein Tattoo? War er nicht immer dagegen?“, kommentieren viele erstaunt.

Tatsächlich hatte Robert in der Vergangenheit mehrfach klargestellt, dass er Tattoos nichts abgewinnen kann. Als sich seine Tochter Shania einst den Namen ihrer Schwester Davina hinter das Ohr stechen ließ, reagierte er ablehnend und machte sogar Carmen, seine Frau, für den Einfluss verantwortlich. Carmen selbst ist nämlich bekennende Tattoo-Liebhaberin – anders als ihr Mann, dachten zumindest alle bisher.

Fake oder echter Sinneswandel?

Die Reaktionen im Netz sind gespalten. Einige vermuten, es handele sich nur um ein temporäres Tattoo, vielleicht für einen Gag oder ein TV-Format. Andere glauben, dass Robert womöglich seine Meinung geändert hat – oder sich von Carmen und den Töchtern hat überreden lassen.

Was genau hinter dem plötzlichen Tattoo steckt, hat Robert bisher nicht selbst erklärt. In dem Video schweigt er sich über das Motiv aus und lässt seine Fans damit ratlos zurück. Die Spekulationen reißen daher nicht ab – ein cleverer Schachzug?

Ein Familienmensch mit klaren Prinzipien?

Robert Geiss ist als Unternehmer und Familienvater bekannt, der gerne klare Linien fährt. Luxus, Lifestyle und Tradition gehen bei ihm Hand in Hand. Auch in Bezug auf seine Kinder zeigt er oft eine konservative Haltung – Tattoos gehörten bislang nicht in sein Weltbild.

Umso spannender ist jetzt die Frage, ob wir einen anderen Robert Geiss erleben: einen, der offener wird, Kompromisse eingeht – oder einfach mal etwas Neues ausprobiert. In jedem Fall beweist der TV-Millionär damit erneut: Er ist immer für eine Überraschung gut.

Fazit: Tattoo mit Symbolkraft?

Ob das Tattoo echt ist oder nur ein PR-Gag – es zeigt, wie stark sich Meinungen und Einstellungen im Laufe der Zeit verändern können. Selbst jemand wie Robert Geiss, der für klare Standpunkte bekannt ist, scheint in manchen Dingen flexibler zu sein, als es den Anschein hat.

Bleibt nur die Frage: Wenn Robert jetzt Tattoos trägt – was kommt als Nächstes?

Aktuell

Lehrer erzählen: Die peinlichsten Aktionen ihrer Schüler – und was dann mit den Eltern passierte

Avatar-Foto

Published

auf

Der Schulalltag ist oft stressig, manchmal monoton – aber auf keinen Fall langweilig. Denn Lehrer*innen erleben regelmäßig Situationen, bei denen man lachen, den Kopf schütteln oder einfach nur sprachlos sein kann. Wenn Kinder sich unbeabsichtigt danebenbenehmen oder etwas besonders Unüberlegtes sagen, bleibt das nicht ohne Folgen – vor allem, wenn am Ende ein klärendes Gespräch mit den Eltern ansteht. Hier kommen die peinlichsten, absurdesten und kuriosesten Geschichten direkt aus dem Klassenzimmer.


1. Der Flitzer auf dem Spielplatz

Ein Schüler rannte laut schreiend über den Schulhof und brüllte: „Ich habe einen großen Dödel!“ – So viel Selbstbewusstsein in jungen Jahren kann man fast bewundern. Leider war es aber Aufgabe der Lehrkraft, diesen Vorfall telefonisch mit den Eltern zu besprechen. Kein leichter Job.


2. Die „Mondfinsternis“

Im Kindergarten kam ein Kind von der Toilette zurück, hatte sich bewusst nicht sauber gemacht und präsentierte stolz seinen völlig verschmierten Hintern auf dem Spielplatz. Die Eltern mussten nicht nur informiert werden, sondern auch mit dem emotionalen Schaden anderer Kinder klarkommen. Ein Gespräch, das sicher niemand so schnell vergisst.


3. „Parkhure“ oder doch „Parkour“?

Missverständnisse durch undeutliche Aussprache passieren öfter, aber dieser Fall war besonders brisant: Ein Mädchen sagte ihrer Lehrerin, dass sie später „Parkhure“ werden wolle. Die Lehrerin war schockiert und überlegte, das Jugendamt zu informieren – bis sich herausstellte, dass sie eigentlich „Parkour“ meinte.


4. Natürliche Doppelpacks – mit Überraschungseffekt

In einer Unterrichtseinheit über Dinge, die in der Natur paarweise vorkommen, rief ein Schüler enthusiastisch: „Hoden!“ – Die Lehrkraft verzichtete darauf, das an die Tafel zu schreiben. Die Eltern fanden die Geschichte bei der späteren E-Mail allerdings so witzig, dass sie sich vornahmen, sie am 18. Geburtstag ihres Sohnes zu erzählen.


5. Der Dritt-Person-Sprecher

Ein Lehrer musste besorgt die Eltern kontaktieren, weil ihr Kind wochenlang nur in der dritten Person von sich sprach. Die Lehrkraft hatte schon den Verdacht auf eine psychische Störung. Die Lösung: Das Kind hatte einfach zu viele Superheldenfilme gesehen und wollte wie seine Vorbilder sprechen.


6. Das vibrierende Spielzeug

Mehrfach mussten Lehrkräfte peinliche Gespräche führen, weil Kinder Vibratoren aus dem elterlichen Schlafzimmer mit in die Schule gebracht hatten – im Glauben, es handele sich um ein vibrierendes Spielzeug. Lehrkräfte baten in E-Mails darum, sensibler mit „Spielzeugen“ umzugehen.


7. Das Ziplock-Beutel-Dilemma

Während eines Bastelprojekts mit Ziplock-Beuteln erzählte ein Kind freimütig: „Die haben wir auch zu Hause – da bewahrt Mama ihr Gras drin auf.“ Was für das Kind normal war, dürfte die Mutter in Erklärungsnot gebracht haben.


8. Der Verlobungsring

Ein Erstklässler brachte heimlich den Verlobungsring seiner Mutter mit und machte seiner Lehrerin während der großen Pause einen Heiratsantrag. Das Gespräch mit den Eltern verlief romantisch – aber auch leicht panisch.


9. Der „Toiletten“-Notfall auf dem Schulhof

Ein Schüler weigerte sich hartnäckig, das Schulklo zu benutzen, und entschied sich stattdessen dazu, direkt auf dem Schulhof seine Notdurft zu verrichten. Die Lehrkraft musste das nicht nur reinigen lassen, sondern auch ein sehr unangenehmes Elterngespräch führen.


10. Die Fliegenklatsche als Waffe

Ein Schüler drohte seiner Lehrerin, sie mit einer Fliegenklatsche zu „versohlen“. Es blieb bei einer kindlichen Drohung, aber die Reaktion der Eltern fiel unterschiedlich aus – zwischen peinlich berührt und „typisch mein Sohn“.


11. Das ehrliche Kind

Als eine Lehrkraft ihre Wasserflasche umkippte und hektisch beteuerte „Alles ist gut!“, sagte ein Zweitklässler trocken: „Es war nicht alles in Ordnung.“ Manchmal sind Kinder eben gnadenlos realistisch – und brutal ehrlich.


12. Kunst am stillen Ort

Ein Schüler machte aus einem Toiletten-Unfall ein Kunstprojekt: Nach einem Missgeschick schmierte er seinen Kot an die Wand. Das zog eine Welle der Neugier bei seinen Mitschülern nach sich – und ein höchst unangenehmes Gespräch mit den Eltern.

Mehr lesen

Im Trend