Connect with us

Aktuell

Dosenpfand trotz Beule? Das sagt das Gesetz!

Avatar-Foto

Published

auf

Hast du schon mal erlebt, dass eine leicht eingedrückte Dose oder eine zerkratzte Pfandflasche vom Automaten abgelehnt wurde? Dann bist du nicht allein! Viele Verbraucher stehen vor genau diesem Problem, wenn sie ihr Pfand zurückbringen wollen. Doch was sagt das Gesetz eigentlich dazu? Gibt es auf zerbeulte Dosen noch Pfand oder sind sie wertlos?

Pfandpflicht in Deutschland – Die wichtigsten Regeln

Seit über 20 Jahren gibt es in Deutschland die gesetzliche Pfandpflicht für Einweggetränkeverpackungen wie Bier-, Wasser- und Softdrinkflaschen sowie Dosen. Doch bis heute sind sich viele nicht sicher, was mit beschädigten Behältern passiert. Grundsätzlich gilt:

Ja, auch beschädigte Flaschen und Dosen müssen angenommen werden, solange das Pfandsymbol noch sichtbar ist.
Händler sind verpflichtet, alle Einweg-Pfandverpackungen zurückzunehmen, die sie auch selbst verkaufen – unabhängig davon, wo die Dose ursprünglich gekauft wurde.
Auch verbeulte, zerkratzte oder leicht deformierte Dosen sind pfandpflichtig – solange das Etikett lesbar ist.

Was tun, wenn der Automat das Pfand verweigert?

Manchmal passiert es, dass der Automat beschädigte Flaschen und Dosen nicht annimmt. Doch das bedeutet nicht, dass du auf dein Geld verzichten musst! In solchen Fällen hast du das Recht, einen Mitarbeiter des Supermarkts oder Getränkeladens um Hilfe zu bitten. Er oder sie ist verpflichtet, die Pfandverpackung manuell anzunehmen. Die Verbraucherzentrale Niedersachsen rät dazu, auf sein Recht zu bestehen.

Ausnahmen: Wann kann das Pfand verweigert werden?

Trotz der klaren Regeln gibt es einige Situationen, in denen Händler die Rücknahme ablehnen dürfen:

Wenn der Laden diese Art von Verpackung nicht verkauft: Ein Kiosk, der nur Glasflaschen führt, muss keine Plastikflaschen oder Dosen zurücknehmen.
Wenn das Etikett oder Pfandlogo fehlt: Ohne erkennbares Pfandzeichen kann die Annahme verweigert werden.
Bei kleinen Geschäften unter 200 Quadratmetern Verkaufsfläche: Diese sind nicht verpflichtet, Pfand anzunehmen.

Dein Pfandrecht nutzen!

Falls du also eine zerbeulte Dose oder eine leicht beschädigte Flasche hast, bring sie ruhig zum Pfandautomaten. Falls dieser sie nicht annimmt, frag einen Mitarbeiter – du hast ein gesetzliches Anrecht auf die Rückgabe deines Pfands. Also keine Sorge: Selbst wenn der Automat streikt, gibt es immer eine Möglichkeit, dein Geld zurückzubekommen!

Aktuell

Tragischer Unfall in Groß-Umstadt: Siebenjähriger von Gabelstapler erfasst und tödlich verletzt

Avatar-Foto

Published

auf

Ein schwerer Unfall erschütterte am Donnerstag, den 20. März 2025, die südhessische Stadt Groß-Umstadt. Ein siebenjähriger Junge kam ums Leben, nachdem er von einem Gabelstapler erfasst wurde.

Der Unfall ereignete sich gegen 13 Uhr in einem Gewerbegebiet der Stadt. Der Junge war mit seinem Fahrrad unterwegs, als ein 45-jähriger Arbeiter mit einem Gabelstapler rückwärts rangierte. Dabei übersah er offenbar das Kind, das sich in seinem Fahrweg befand. Trotz sofortiger Rettungsmaßnahmen erlag der Junge noch am Unfallort seinen schweren Verletzungen.

Die Polizei hat gemeinsam mit der Staatsanwaltschaft Darmstadt umgehend die Ermittlungen aufgenommen, um den genauen Ablauf des Unglücks zu rekonstruieren. Ein Sachverständiger wurde hinzugezogen, um mögliche Ursachen und Verantwortlichkeiten zu klären.

Der tragische Vorfall wirft erneut Fragen zur Sicherheit in Gewerbegebieten auf. Besonders in Bereichen, in denen schwere Maschinen im Einsatz sind, sind strenge Sicherheitsvorkehrungen erforderlich, um Unfälle zu verhindern. Ob in diesem Fall fahrlässiges Verhalten vorlag oder ob zusätzliche Maßnahmen notwendig sind, bleibt nun Gegenstand der Ermittlungen.

Die Nachricht hat viele Menschen in der Region tief betroffen gemacht. Es bleibt zu hoffen, dass dieser Vorfall zu einer erhöhten Sensibilisierung für Gefahren im Straßenverkehr und in Industriegebieten führt, um ähnliche Tragödien in Zukunft zu vermeiden.

Mehr lesen

Im Trend