Aktuell
Geplante Anschläge in Deutschland: Drei mutmaßliche russische Agenten festgenommen

In einer groß angelegten Aktion haben deutsche Sicherheitsbehörden drei mutmaßliche russische Agenten festgenommen, die offenbar Anschläge auf deutschem Boden planten. Die Männer – zwei in Köln, einer in Konstanz – sollen laut bisherigen Ermittlungen in direktem Auftrag russischer Geheimdienste gehandelt haben. Ihr Ziel: Sabotageakte durch Paketbomben mit dem Ziel, Angst zu verbreiten und die öffentliche Ordnung zu destabilisieren.
Zusammenarbeit der Behörden führt zum Ermittlungserfolg
Der Zugriff erfolgte nach intensiver Zusammenarbeit zwischen Verfassungsschutz, Generalbundesanwalt, Landeskriminalamt und Staatsschutz. Die Ermittlungen richteten sich gegen Vladyslav T. (24), Daniil B. (21) sowie Vladyslavs Lebensgefährtin Lolita K. – alle drei stammen ursprünglich aus der Ukraine, sollen jedoch im Auftrag Russlands gehandelt haben.
Nach aktuellen Erkenntnissen plante das Trio offenbar, Pakete mit Brandsätzen oder hochexplosiven Stoffen wie Thermit zu verschicken. Die Sendungen sollten im laufenden Versandprozess detonieren – ähnlich wie bei einem Vorfall am Flughafen Leipzig im Sommer 2024. Dabei war ein Paket in einer DHL-Sortieranlage explodiert. Zum Glück kam damals niemand zu Schaden.
Testläufe mit GPS-Trackern
Die Tatverdächtigen sollen sogar bereits Testsendungen mit GPS-Sendern auf den Weg gebracht haben, um mögliche Ziele und Schadensorte zu analysieren. Die Pakete sollten über den internationalen Logistikdienstleister „Nova Poshta“ verschickt werden, der in Europa operiert. Die Sprengkraft wäre bei voller Entfaltung enorm gewesen – Thermit erreicht Temperaturen von bis zu 2400 Grad Celsius.
Mutmaßliche Verbindung zu russischen Diensten
Die Ermittler gehen davon aus, dass die drei Verdächtigen als sogenannte „Low-Level-Agenten“ fungierten – also als Teil eines größeren Netzwerks mit einem russischen Drahtzieher im Hintergrund. Ob sie direkte Kontakte zu den Auftraggebern in Russland hatten, ist noch unklar. Ein vierter Verdächtiger soll sich im Ausland befinden, nach ihm wird weiter gefahndet.
Verdecktes Leben in Deutschland
Vladyslav T. lebte offenbar unter falschem Namen oder ohne feste Meldung in Köln. Daniil B. war als Asylbewerber in einem Heim in Konstanz untergebracht. Beide waren bislang polizeilich nicht auffällig – was es für die Behörden besonders schwierig machte, sie rechtzeitig zu enttarnen.
Zugriff und Beweise
Die Festnahmen erfolgten nahezu gleichzeitig in Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg. Vladyslav T. und seine Lebensgefährtin wurden in Köln gestellt – er in der Wohnung, sie auf der Straße. Daniil B. wurde in der Nähe seiner Unterkunft in Konstanz festgenommen. Laut Polizei packte einer der Verdächtigen nach seiner Festnahme aus, was weitere Maßnahmen ermöglichte.
Zahlreiche Beweismittel gesichert
Bei den Durchsuchungen stellten die Einsatzkräfte mehrere Datenträger sicher. Diese werden nun ausgewertet, um weitere Hintergründe und Verbindungen aufzudecken. Die Ermittlungen laufen auf Hochtouren – insbesondere zur Frage, ob es bereits weitere vorbereitete Anschlagspläne gab.
Fazit
Der Fall zeigt, wie wachsam und koordiniert die deutschen Sicherheitsbehörden inzwischen bei der Abwehr hybrider Bedrohungen agieren. Auch wenn keine Explosion stattfand, unterstreichen die Festnahmen, wie real die Gefahr durch ausländische Spionage und Sabotage mittlerweile ist. Die Ermittler sprechen von einem bedeutenden Erfolg – und einem Warnsignal zugleich.

Aktuell
Geissens rüsten auf: Nach Einbruch wird die Villa zur Festung

Ein Schockmoment für Robert und Carmen Geiss: In ihrer luxuriösen Villa in Südfrankreich drangen mehrere maskierte Täter ein und überfielen das Promi-Paar mitten in der Nacht. Unter Todesangst mussten sie Wertgegenstände herausgeben – ein Albtraum, der für die Geissens alles verändert hat.
Einbruch mit Gewalt
Die Einbrecher waren bewaffnet und äußerst brutal. Carmen wurde am Hals gepackt und gewürgt, Robert erlitt Verletzungen, als er in den Rücken getreten wurde. Überwachungskameras dokumentierten die Tat, während die Täter systematisch das Haus durchsuchten. Besonders perfide: Die Geissens wurden während des Überfalls gezwungen, Tresore zu öffnen.
Sicherheit wird neu definiert
Nach dieser traumatischen Erfahrung haben die Geissens sofort reagiert. Ihre ohnehin bereits gesicherte Villa wird jetzt in eine wahre Festung verwandelt. Neue Sicherheitssysteme, hochmoderne Technik und ein professionelles Team von Personenschützern sorgen künftig dafür, dass sich so ein Vorfall nicht wiederholen kann.
Abschied von Saint-Tropez?
Trotz aller Maßnahmen bleibt ein bitterer Nachgeschmack. Robert Geiss äußerte offen seine Enttäuschung über die Sicherheitslage in Saint-Tropez. Die Familie hat sich erst einmal nach Monaco zurückgezogen – nicht nur zur Erholung, sondern offenbar auch, um die Zukunft ihrer Aufenthalte in Südfrankreich zu überdenken.
-
Aktuell3 Monaten ago
Feuerwehrfrau Emma Rosenthaler: Stark, mutig und inspirierend
-
Aktuell4 Monaten ago
Simone Thomalla: Neue Liebe mit Überraschung – Ihr Freund ist Vater einer TV-Berühmtheit
-
Aktuell1 Monat ago
Sarah Connor sorgt mit freizügigen Bildern 2024 für Aufsehen – Fans reagieren erstaunt
-
Uncategorized2 Monaten ago
Carmen und Robert Geiss: Ehekrise hinter der Glamour-Fassade – was wirklich passiert ist
-
Aktuell1 Monat ago
Heidi Klum mit 51: Baby Nr. 6 von Ehemann Tom Kaulitz – Ein neues Kapitel der Familie
-
Aktuell3 Monaten ago
Lisette (21) und Milojko (74): Liebe ohne Altersgrenzen – trotz aller Kritik
-
Aktuell4 Monaten ago
Heftiger Streit bei „Promis unter Palmen“: Cosimo Citiolo rastet aus – Produktion muss eingreifen!
-
Aktuell3 Wochen ago
Lena Meyer-Landrut: Aufsehen mit transparentem Look – und der Rückzug danach