Connect with us

Aktuell

Mick Schumacher vor möglicher Rückkehr in die Formel 1

Avatar-Foto

Published

auf

Die Formel 1 steht vor größeren Veränderungen – nicht nur durch neue Reglementierungen, sondern auch durch einen möglichen elften Rennstall auf dem Grid: Cadillac. Und mitten in diesen Entwicklungen rückt ein vertrauter Name wieder in den Fokus – Mick Schumacher.

Der Sohn von Formel-1-Legende Michael Schumacher könnte 2026 ein Comeback in der Königsklasse feiern. Das amerikanische Team Cadillac, das mit Unterstützung von General Motors seinen Einstieg in die Formel 1 plant, sucht derzeit nach geeigneten Fahrern. Insgesamt soll es bereits Gespräche mit rund acht Kandidaten gegeben haben, doch offiziell wurde bisher noch kein Vertrag abgeschlossen.

Unter den Favoriten für einen Platz im Team gelten Sergio Pérez und Guanyu Zhou – beide bringen Rennerfahrung mit. Doch auch Mick Schumacher steht als potenzieller Fahrer im Gespräch. Während des Rennwochenendes in Miami wurde er in Verbindung mit dem Cadillac-Team gesichtet. Sogar bei der Präsentation des offiziellen Teamlogos war er anwesend – ein deutliches Zeichen, dass ernsthafte Verhandlungen im Gange sind.

Unterstützung erhält Mick von seinem Onkel Ralf Schumacher, selbst ehemaliger Formel-1-Fahrer. Er betont Micks Qualitäten und beschreibt ihn als „echten Teamplayer“, was gerade für ein neu startendes Team wie Cadillac entscheidend sein könnte. Auch Micks aktuelle Leistungen in der Langstrecken-Weltmeisterschaft mit Alpine zeigen, dass er konkurrenzfähig bleibt und wichtige Erfahrungen sammelt.

Zwischen 2021 und 2022 fuhr Mick 44 Rennen für das Haas-Team in der Formel 1. Zwar blieb er meist außerhalb der Punkteränge, doch bei den Grand Prix in Silverstone und Spielberg gelang es ihm, erste Punkte für sich zu verbuchen. Nach seinem Abschied bei Haas übernahmen Kevin Magnussen und Nico Hülkenberg das Steuer. In dieser Saison machen junge Fahrer wie Oliver Bearman und Esteban Ocon mit guten Ergebnissen auf sich aufmerksam, was den Konkurrenzdruck zusätzlich erhöht.

Aktuell konzentriert sich Mick auf seine Einsätze in der WEC – dort zeigt er solide Leistungen. Seine Geduld wird jedoch weiter auf die Probe gestellt, denn die Saison ist kurz und umfasst lediglich eine Handvoll Rennen. Der nächste Start ist für den 18. Mai in Imola angesetzt.

Trotz der Ungewissheit bleibt Mick fokussiert. Seine Erfahrung, seine ruhige Art und seine Teamfähigkeit könnten entscheidende Faktoren sein, wenn Cadillac endgültig den Schritt in die Formel 1 wagt. Für viele Fans wäre seine Rückkehr nicht nur ein emotionales Highlight, sondern auch eine spannende sportliche Entwicklung.

Mick Schumacher ist bereit – und wartet auf die nächste große Chance.

Aktuell

Geissens rüsten auf: Nach Einbruch wird die Villa zur Festung

Avatar-Foto

Published

auf

Ein Schockmoment für Robert und Carmen Geiss: In ihrer luxuriösen Villa in Südfrankreich drangen mehrere maskierte Täter ein und überfielen das Promi-Paar mitten in der Nacht. Unter Todesangst mussten sie Wertgegenstände herausgeben – ein Albtraum, der für die Geissens alles verändert hat.

Einbruch mit Gewalt

Die Einbrecher waren bewaffnet und äußerst brutal. Carmen wurde am Hals gepackt und gewürgt, Robert erlitt Verletzungen, als er in den Rücken getreten wurde. Überwachungskameras dokumentierten die Tat, während die Täter systematisch das Haus durchsuchten. Besonders perfide: Die Geissens wurden während des Überfalls gezwungen, Tresore zu öffnen.

Sicherheit wird neu definiert

Nach dieser traumatischen Erfahrung haben die Geissens sofort reagiert. Ihre ohnehin bereits gesicherte Villa wird jetzt in eine wahre Festung verwandelt. Neue Sicherheitssysteme, hochmoderne Technik und ein professionelles Team von Personenschützern sorgen künftig dafür, dass sich so ein Vorfall nicht wiederholen kann.

Abschied von Saint-Tropez?

Trotz aller Maßnahmen bleibt ein bitterer Nachgeschmack. Robert Geiss äußerte offen seine Enttäuschung über die Sicherheitslage in Saint-Tropez. Die Familie hat sich erst einmal nach Monaco zurückgezogen – nicht nur zur Erholung, sondern offenbar auch, um die Zukunft ihrer Aufenthalte in Südfrankreich zu überdenken.

Mehr lesen

Im Trend