Connect with us

Aktuell

„Muss erst etwas passieren?“ – Die Geissens entsetzt über mildes Urteil nach Morddrohungen

Avatar-Foto

Published

auf

Ein schockierender Vorfall erschüttert die TV-Familie

Carmen und Robert Geiss sind wütend – und vor allem fassungslos. Grund dafür sind massive Morddrohungen, die ein psychisch kranker Mann aus der Schweiz über Instagram gegen sie und ihre Töchter ausgesprochen hat. Besonders Davina Geiss wurde mit übelsten Beleidigungen konfrontiert, darunter der Begriff „Dreckshure“, während der Täter der ganzen Familie unverblümt mit dem Tod drohte. Der 38-jährige Schweizer behauptete sogar, Robert Geiss habe ihm in einem Café aufgelauert und Davina würde ihn ausspionieren.

Was zunächst wie die wirren Fantasien eines Einzelnen klingt, wurde sehr schnell bitterer Ernst für die Geissens. Der Mann war zuvor bereits auffällig geworden – unter anderem hatte er mit einem Baseballschläger auf das Schaufenster einer Bäckerei eingeschlagen. Er leidet laut Gutachten an paranoider Schizophrenie.


Mildes Urteil sorgt für Empörung

Das Bezirksgericht Kulm im Kanton Aargau verurteilte den Mann zu lediglich fünf Monaten Freiheitsstrafe sowie einer Geldstrafe – beides galt allerdings bereits als verbüßt, da er zuvor rund 320 Tage in Untersuchungshaft saß. Besonders brisant: Die vom Staatsanwalt empfohlene stationäre Behandlung in einer psychiatrischen Einrichtung wurde vom Gericht nicht angeordnet. Der Angeklagte lehnte die Maßnahme kategorisch ab, und das Gericht akzeptierte dies – mit der Begründung, man könne niemanden gegen seinen Willen therapieren, solange keine akute Eigen- oder Fremdgefährdung vorliege.

Statt weiterer Konsequenzen erhielt der Mann sogar noch eine finanzielle Genugtuung von rund 12.600 Franken – wegen der langen Untersuchungshaft ohne anschließende Verurteilung in entsprechender Höhe.


Die Geissens: „Muss erst etwas passieren?“

Für die Geissens ist das Urteil ein Schlag ins Gesicht. In Interviews und auf Social Media machen sie ihrer Empörung Luft. Carmen Geiss bringt es auf den Punkt: „Wir sind ehrlich gesagt ziemlich fassungslos. Muss wirklich erst etwas passieren? Muss dieser Mann erst ernst machen mit seinen Drohungen, bevor er gestoppt wird?“ Robert Geiss ergänzt: „Das muss man sich mal vorstellen – da droht jemand öffentlich mit dem Mord an unserer Familie, und dann wird er nicht einmal weiter überwacht oder behandelt. Und wir sollen ruhig bleiben?“

Beide Eltern zeigen sich besonders über die Tatsache entsetzt, dass ihre Kinder mit einbezogen wurden. In Zeiten zunehmender digitaler Gewalt sei es aus ihrer Sicht nicht tragbar, dass solche Drohungen nicht ernst genug genommen werden.


Gericht sieht Gesellschaft in der Pflicht

Gerichtspräsident Märki äußerte sich zwar verständnisvoll gegenüber dem Unmut der Geissens, verwies aber darauf, dass die Gesellschaft Wege finden müsse, auch mit psychisch Erkrankten umzugehen. „Das Strafrecht hat Grenzen“, sagte er sinngemäß – man könne nicht jede Bedrohung mit lebenslanger Verwahrung oder Zwangseinweisung beantworten.

Diese Aussage sorgt jedoch für Unverständnis. Viele sehen darin eine fatale Botschaft: Wer krank ist, darf mehr – selbst wenn andere sich bedroht fühlen. Ein besonders heikler Punkt, wenn es um öffentliche Personen wie die Geissens geht, deren Privatleben durch ihre TV-Präsenz ohnehin stark exponiert ist.


Ein Fall, der grundsätzliche Fragen aufwirft

Der Vorfall ist mehr als ein Streit zwischen einer Promi-Familie und einem Einzelnen – er ist ein Beispiel für ein wachsendes Problem: Wie geht unsere Gesellschaft mit digitaler Gewalt um? Wann ist eine Drohung nur ein „Online-Ausbruch“ und wann wird sie gefährlich? Und wie weit darf psychische Erkrankung als Entschuldigung für bedrohliches Verhalten gelten?

Für die Geissens ist klar: Die Justiz muss umdenken – nicht erst, wenn es zu spät ist.

Aktuell

RTLzwei schmeißt „Die Wollnys“ aus dem Programm – das Familienformat ist Geschichte

Avatar-Foto

Published

auf

Es ist das Ende einer Ära im deutschen Reality-TV: RTLzwei hat beschlossen, die beliebte Langzeit-Doku „Die Wollnys – Eine schrecklich große Familie“ nicht mehr fortzusetzen. Die Nachricht kam für viele Fans wie aus dem Nichts und sorgt in den sozialen Netzwerken für reichlich Aufregung und Trauer. Damit endet nach rund 13 Jahren eine der erfolgreichsten und emotionalsten Dokusoaps des Senders.

Vom TV-Experiment zur Kultfamilie

Was einst als eher unscheinbares TV-Experiment begann, entwickelte sich schnell zu einem Quotenhit. Im Zentrum stand Silvia Wollny, die resolute und herzliche Familienmutter, die mit bis zu elf Kindern unter einem Dach lebte – Chaos und Herzschmerz inklusive. Die Zuschauer liebten die Mischung aus echtem Familienleben, kleinen und großen Dramen, Geburtstagsfeiern, Liebeschaos und dem täglichen Balanceakt zwischen Haushalt, Erziehung und Beziehung.

RTLzwei begleitete die Familie durch alle Höhen und Tiefen: Hochzeiten, Trennungen, Schwangerschaften, finanzielle Sorgen, Krankheiten und jede Menge Alltag – authentisch, emotional und oft sehr direkt. Genau das machte die Wollnys für viele so sympathisch und greifbar.

Aus trotz Beliebtheit – Warum das Format eingestellt wurde

Obwohl die Wollnys lange als verlässlicher Quotenbringer galten, hat sich RTLzwei jetzt offenbar dazu entschieden, das Format endgültig zu beenden. Offiziell nennt der Sender keine konkreten Gründe, doch Brancheninsider vermuten mehrere Faktoren: Sinkende Zuschauerzahlen, hohe Produktionskosten und ein genereller Strategiewechsel im Senderprofil könnten die Entscheidung beeinflusst haben. RTLzwei will sich in Zukunft offenbar vermehrt auf neue Formate und frische Gesichter konzentrieren.

Auch mögliche Spin-offs, wie „Silvia allein zu Haus“ oder Spezialformate über einzelne Familienmitglieder, sollen laut Medienberichten nicht mehr weitergeführt werden. Damit ist klar: Das Kapitel „Wollnys“ ist fürs Erste abgeschlossen.

Emotionale Reaktionen der Fans – das Netz reagiert

In den sozialen Medien ist die Enttäuschung spürbar. Unter dem Hashtag #DieWollnys äußern sich Fans traurig, überrascht oder sogar wütend über das abrupte Aus. Viele haben die Familie jahrelang begleitet und mitgefiebert. Kommentare wie „Sie waren wie meine eigene Familie im Fernsehen“ oder „Ein Stück RTLzwei-Geschichte geht zu Ende“ zeigen, wie sehr sich die Zuschauer mit den Wollnys verbunden gefühlt haben.

Einige hoffen dennoch auf ein Comeback – vielleicht bei einem Streamingdienst oder einem anderen Sender. Schließlich haben die Wollnys längst Kultstatus erreicht.

Wie geht es für die Familie weiter?

Was die Familie selbst zum Serien-Aus sagt, ist bislang noch nicht öffentlich bekannt. Es ist jedoch anzunehmen, dass sie sich bald selbst zu Wort melden wird. Silvia Wollny ist bekannt dafür, offen mit ihren Fans zu kommunizieren – vor allem über soziale Netzwerke. Wie sich die Familie ohne die TV-Kameras weiterentwickelt, bleibt abzuwarten.


Fazit:
Mit dem Ende von „Die Wollnys“ verabschiedet sich nicht nur eine Fernsehsendung – es endet ein ganz besonderes Stück Reality-TV. Über ein Jahrzehnt haben Silvia und ihre Kinder das Publikum mitgenommen auf ihre ganz persönliche Reise durch das chaotische und zugleich liebevolle Familienleben. Dass diese Ära nun vorbei ist, wird für viele Fernsehzuschauer schwer zu akzeptieren sein. Doch eines ist sicher: Die Wollnys hinterlassen eine Lücke, die so schnell niemand füllen kann.

Mehr lesen

Im Trend